Fr. 114.00

Kontroversitätsgebot im Politikunterricht unter verändertem Kommunikationsverhalten - Untersuchung einer möglichen "Verengung des Meinungskorridors" an der Schule. DE

German · Paperback / Softback

Will be released 12.05.2026

Description

Read more

In der öffentlichen Diskussion ist in jüngerer Zeit immer wieder die Sorge um eine Verengung des Meinungskorridors und eine damit einhergehende negative Entwicklung der Debattenkultur beklagt worden. Vor allem eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, die 2021 offenlegte, dass nur noch 45 Prozent der Befragten glauben, die eigene politische Meinung in Deutschland frei äußern zu können, befeuerte diese Frage.
Die vorliegende Arbeit verfolgt die vorgebrachte Problemstellung empirisch für die Schule, indem ins Zentrum gestellt wird, inwiefern eine mögliche Beschränkung von Meinungsäußerungen die Erziehung von Schülerinnen und Schülern zu mündigen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, mithin also die Zukunft der Demokratie, beeinflusst. Aus den Ergebnissen der an baden-württembergischen Gymnasien durchgeführten Umfrage unter Lernenden und Lehrenden wird ein pädagogisch-didaktisches Konzept entwickelt, das zur Stärkung der Demokratieerziehung für die Umsetzung im (Politik-)Unterricht vorgeschlagen wird.

List of contents

Einleitung.- Definition des Problemfeldes.- Stand der Forschung zum Umgang mit abweichenden Meinungen.- Zwischenfazit 1.- Hypothesenbildung und Entwicklung des Untersuchungsinstruments.- Bedingungen und Ablauf der Untersuchung.- Statistische Analyse.- Zwischenfazit 2.- Auswirkungen auf den (gymnasialen) Schulunterricht.- Schlussbetrachtung.- Literatur- und Quellenverzeichnis.

About the author










Ludwig Köhler ist als Lehrkraft für die Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft an einem Gymnasium in Karlsruhe tätig.


Summary


In der öffentlichen Diskussion ist in jüngerer Zeit immer wieder die Sorge um eine „Verengung des Meinungskorridors“ und eine damit einhergehende negative Entwicklung der Debattenkultur beklagt worden. Vor allem eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, die 2021 offenlegte, dass nur noch 45 Prozent der Befragten glauben, die eigene politische Meinung in Deutschland frei äußern zu können, befeuerte diese Frage.


Die vorliegende Arbeit verfolgt die vorgebrachte Problemstellung empirisch für die Schule, indem ins Zentrum gestellt wird, inwiefern eine mögliche Beschränkung von Meinungsäußerungen die Erziehung von Schülerinnen und Schülern zu mündigen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, mithin also die Zukunft der Demokratie, beeinflusst. Aus den Ergebnissen der an baden-württembergischen Gymnasien durchgeführten Umfrage unter Lernenden und Lehrenden wird ein pädagogisch-didaktisches Konzept entwickelt, das zur Stärkung der Demokratieerziehung für die Umsetzung im (Politik-)Unterricht vorgeschlagen wird.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.