Read more
Seit der Einführung der europäischen Norm EN 50341 für Freileitungen im Jahre 2001 hat sich im Elektrizitätsversorgungssektor in Deutschland vieles verändert. Der Ausstieg aus Kernkraft- und Kohletechnologien bei der Energieerzeugung führte zu einem notwendigen Umbau des Versorgungsnetzes, speziell auch des Freileitungsnetzes. Die 5. Auflage dieses Buches, das sich mit der Planung von Freileitungen, der Auswahl der Leiter, der Berechnung und Ausführung von Masten und Gründungen sowie aller anderen Bauteile und deren Montagemethoden befasst, bedurfte deshalb einer Überarbeitung. Die Neuauflage berücksichtigt Erkenntnisse, die beim stark angewachsenen Neu- und Umbau von Freileitungen gewonnen wurden, geht auf neue Materialarten für Leiter und Isolation ein und beschreibt neue Berechnungsmethoden bei der Planung. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Normen- und Regelwerk, es wird aber auch auf einschlägige internationale Normen und wichtige Fachliteratur verwiesen. Erläuterungen von technischen Grundlagen sowie vereinfachte Berechnungsbeispiele für Parameter sollen das ingenieurtechnische Verständnis beim Freileitungsbau fördern. Das Buch soll als Hilfsmittel für die tägliche Arbeit sowie als Nachschlagewerk dienen.
List of contents
Gesamtplanung.- Elektrische Kennwerte.- Elektrische Anforderungen.- Blitzschutz.- Erdung.- Mechanische Anforderungen.- Leiterauswahl.- Wahl der Erdseile.- Isolatoren.- Armaturen und Isolatorketten.- Leiterschwingungen.- Mastkopfgeometri.- Tragwerke.- Gründungen.- Bauen im Bestand.- Leitungstechnische Berechnungen.- Trassenplanung.- Montage.
About the author
Ulf Kaintzyk
studierte Bauingenieurwesen in Essen. Ab 1986 arbeitete er bei Siemens im Freileitungsbau, zunächst als Statiker und zuletzt als Geschäftssegmentleiter „Technik Freileitungen“. Ab 2003 leitete er die Statik in Walsrode bei der FBG, später GA Leitungsbau und Omexom Hochspannung GmbH. Dort übernahm er 2020 die Gesamtleitung der Statik bis zu seinem Ruhestand. Er war anerkannter Gutachter des Eisenbahn-Bundesamts und engagierte sich im DKE-Komitee 421 „Freileitungen“ sowie in den Arbeitskreisen „Statik“ und „klimatische Lasten“.
Andreas Fuchs
begann 1980 als Statiker im Freileitungsbau. Sein späteres Tätigkeitsfeld umfasste Mastentwürfe, große Freileitungskreuzungen, Seilmechanik, Materialabnahmen und Arbeiten nach internationalen Vorschriften. Von 2002 bis 2020 war er als Beratender Ingenieur weltweit tätig, seit 2020 ist er freiberuflich an deutschen Projekten beteiligt. Er ist seit über 25 Jahren im DKE-Komitee K421 „Freileitungen“ aktiv und Sekretär bei CENELEC TC7X.
Stephan Witt
studierte in der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektroenergiesysteme an der TU Dresden. Er arbeitet seit 1994 zunächst bei der ABB Energiebau, später bei der LTB Leitungsbau als Planungsingenieur Elektrotechnik im Freileitungsbau. Er war für 10 Jahre verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen. Er ist seit 2007 Mitarbeiter im Komitee 421 „Freileitungen“ und in deren Arbeitskreis „Elektrische Anforderungen“ sowie in den letzten Jahren auch im Arbeitskreis „Hybride AC/DC Übertragung“ bei der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE).
Friedrich Kießling
studierte Maschinenbau an der TU München und arbeitete nach seinem Diplom 1958 als wissenschaftlicher Assistent. Ab 1965 war er bei Siemens tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung „Technik und Entwicklung“ im Bereich Leitungsbau. Seit 1997 war er als Beratender Ingenieur aktiv. Er engagierte sich in nationalen und internationalen Normungsgremien, insbesondere im DKE-Komitee 421 „Freileitungen“ und war maßgeblich an der Entwicklung der aktuellen Vorschrift für Hochspannungsfreileitungen beteiligt. Leider verstarb er 2019 plötzlich und unerwartet.
Summary
Seit der Einführung der europäischen Norm EN 50341 für Freileitungen im Jahre 2001 hat sich im Elektrizitätsversorgungssektor in Deutschland vieles verändert. Der Ausstieg aus Kernkraft- und Kohletechnologien bei der Energieerzeugung führte zu einem notwendigen Umbau des Versorgungsnetzes, speziell auch des Freileitungsnetzes. Die 5. Auflage dieses Buches, das sich mit der Planung von Freileitungen, der Auswahl der Leiter, der Berechnung und Ausführung von Masten und Gründungen sowie aller anderen Bauteile und deren Montagemethoden befasst, bedurfte deshalb einer Überarbeitung. Die Neuauflage berücksichtigt Erkenntnisse, die beim stark angewachsenen Neu- und Umbau von Freileitungen gewonnen wurden, geht auf neue Materialarten für Leiter und Isolation ein und beschreibt neue Berechnungsmethoden bei der Planung. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Normen- und Regelwerk, es wird aber auch auf einschlägige internationale Normen und wichtige Fachliteratur verwiesen. Erläuterungen von technischen Grundlagen sowie vereinfachte Berechnungsbeispiele für Parameter sollen das ingenieurtechnische Verständnis beim Freileitungsbau fördern. Das Buch soll als Hilfsmittel für die tägliche Arbeit sowie als Nachschlagewerk dienen.