Read more
Dieses Fachbuch vermittelt Augenärzt*innen eine fundierte Übersicht über die verschiedenen verfügbaren Typen von Intraokularlinsen (IOL). Zusätzlich bietet es eine praxisnahe Orientierungshilfe für die Auswahl der passenden Linsen, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Patient*innen.
Die systematische Darstellung umfasst monofokale und torische IOLs, IOLs mit erweiterter Tiefenschärfe (EDoF) und multifokale IOLs (bifokal, trifokal und segmentiert).
Darüber hinaus werden die präoperativen Messmethoden und die Interpretation von Untersuchungsergebnissen sowie deren Einfluss auf die Linsenauswahl erläutert. Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag zeigen typische Entscheidungswege und helfen, auch komplexe Situationen sicher zu meistern.
Ideal für Assistenz- und Fachärzt*innen in der Augenheilkunde, die moderne Kataraktchirurgie anwenden und ihre Patient*innen individuell und zielgerichtet beraten möchten.
List of contents
IOL-Modelle.- Monofokale IOLs.- Torische IOLs.- IOLs mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF).- Multifokale IOLs.- Präoperative Messmethoden.- Zielrefraktion.- Welche IOL für welchen Patienten?.- Beispielfälle.- Der Post-Refraktive Chirurgie Patient zur Kataraktoperation.- Premium-IOLs im Praxisalltag.
About the author
Dr. Stefanie Schmickler
ist Fachärztin für Augenheilkunde und Geschäftsführerin des Augen-Zentrums-Nordwest mit insgesamt 11 Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Sie verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Kataraktchirurgie und der Auswahl der dabei eingesetzten Intraokularlinsen.
Summary
Dieses Fachbuch vermittelt Augenärzt*innen eine fundierte Übersicht über die verschiedenen verfügbaren Typen von Intraokularlinsen (IOL). Zusätzlich bietet es eine praxisnahe Orientierungshilfe für die Auswahl der passenden Linsen, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Patient*innen.
Die systematische Darstellung umfasst monofokale und torische IOLs, IOLs mit erweiterter Tiefenschärfe (EDoF) und multifokale IOLs (bifokal, trifokal und segmentiert).
Darüber hinaus werden die präoperativen Messmethoden und die Interpretation von Untersuchungsergebnissen sowie deren Einfluss auf die Linsenauswahl erläutert. Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag zeigen typische Entscheidungswege und helfen, auch komplexe Situationen sicher zu meistern.
Ideal für Assistenz- und Fachärzt*innen in der Augenheilkunde, die moderne Kataraktchirurgie anwenden und ihre Patient*innen individuell und zielgerichtet beraten möchten.