Read more
In diesem Open-Access-Buch werden die Gesamtkapitalkosten von kapitalmarktnotierten Unternehmen untersucht. Die Weighted Average Cost of Capital (WACC) stellen eine risikoadäquate Anforderung an die erwartete Kapitalrendite eines Unternehmens, Geschäftsbereichs oder Projekts dar. Sie sind eine Schlüsselgröße für die wertorientierte Unternehmensführung, deren Höhe unternehmerische Entscheidungen insbesondere Investitionsentscheidungen beeinflussen. Fehleinschätzungen der Kapitalkosten können unternehmerische Fehlentscheidungen und suboptimale Wertentstehung zur Konsequenz haben. Vor dem Hintergrund zurückgegangener Zinssätze bis 2023 überrascht der Sachverhalt unveränderter WACC bei vielen Unternehmen und in vielen Projektevaluationen. Während der risikolose Zinssatz, gemessen an der Rendite einer zehnjährigen Bundesanleihe im Zeitraum von 2004 bis 2021 von 4,1% auf -0,2% sank, verharrten die ausgewiesenen WACC bei vielen Unternehmen nahezu unverändert bei 7% bis 8%. Dieser Sachverhalt ist erklärungsbedürftig. Die vorliegende Arbeit ergründet entlang einer quantitativen Risikoanalyse und einer qualitativen Kapitalmarktuntersuchung Ursachen für verharrende WACC und diskutiert deren Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen und Unternehmensziele.
List of contents
1. Einleitung.- 2. Grundlagen.- 3. Kapitalkosten in Literatur und Praxis.- 4. Forschungsansatz.- 5. Finanzmathematische Risikoanalyse.- 6. Qualitative Kapitalmarktforschung.- 7. Zusammenfassung und Limitationen.
About the author
Simon Frey
hat seine Promotion an der TU Chemnitz abgeschlossen und ist Unternehmensberater.