Fr. 42.00

Ein neues Zeitalter des Wissens? - Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft

German, French · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Führungskräfte der Wirtschaft, Politiker wie auch wissenschaftliche Experten behaupten, wir befänden uns im Übergang zu einer neuen Gesellschaft, deren zentrales Organisationsprinzip das 'Wissen' darstellt. Mit der Aufforderung 'lebenslang zu lernen' und ins eigene 'Humankapital' zu investieren, werden Erwerbstätige und Arbeitslose dazu angehalten, selbst mehr Verantwortung für ihre Qualifikation zu übernehmen und auf bislang garantierte Rechte zu verzichten. Der Sammelband präsentiert kritische Studien zu den Widersprüchen, die sich hinter dieser neuen Weltsicht verbergen. Gefragt wird nach dem Realitätsgehalt und der politischen Bedeutung dieses Diskurses, der alle Mitglieder unserer Gesellschaft zu Unternehmern ihrer selbst machen will. Dazu werden Möglichkeiten skizziert, wie die technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen, auf die sich die Propheten der Wissensgesellschaft berufen, anders interpretiert und zum Wohle aller genutzt werden können. Die Beiträge stammen von Michalis-Michel Fragomichelakis, Technische Universität Crète (Griechenland); Michael Gemperle, Universität Basel; Roger Häußling, Universität Karlsruhe und Universität Koblenz-Landau, Alessandro Pelizzari, Universität Freiburg i.Ue.; Holger Schatz, Redaktor beim Denknetz Schweiz; Oliver Schöller, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Peter Streckeisen, Universität Basel; George Waardenburg, Universität Genf.

Summary

Führungskräfte der Wirtschaft, Politiker wie auch wissenschaftliche Experten behaupten, wir befänden uns im Übergang zu einer neuen Gesellschaft, deren zentrales Organisationsprinzip das 'Wissen' darstellt. Mit der Aufforderung 'lebenslang zu lernen' und ins eigene 'Humankapital' zu investieren, werden Erwerbstätige und Arbeitslose dazu angehalten, selbst mehr Verantwortung für ihre Qualifikation zu übernehmen und auf bislang garantierte Rechte zu verzichten. Der Sammelband präsentiert kritische Studien zu den Widersprüchen, die sich hinter dieser neuen Weltsicht verbergen. Gefragt wird nach dem Realitätsgehalt und der politischen Bedeutung dieses Diskurses, der alle Mitglieder unserer Gesellschaft zu Unternehmern ihrer selbst machen will. Dazu werden Möglichkeiten skizziert, wie die technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen, auf die sich die Propheten der Wissensgesellschaft berufen, anders interpretiert und zum Wohle aller genutzt werden können. Die Beiträge stammen von Michalis-Michel Fragomichelakis, Technische Universität Crète (Griechenland); Michael Gemperle, Universität Basel; Roger Häußling, Universität Karlsruhe und Universität Koblenz-Landau, Alessandro Pelizzari, Universität Freiburg i.Ue.; Holger Schatz, Redaktor beim Denknetz Schweiz; Oliver Schöller, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Peter Streckeisen, Universität Basel; George Waardenburg, Universität Genf.

Product details

Assisted by Michael Gemperle (Editor), Peter Streckeisen (Editor), Peter Streckeisen (Editor)
Publisher Seismo
 
Languages German, French
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783037770450
ISBN 978-3-0-3777045-0
No. of pages 280
Dimensions 155 mm x 225 mm x 16 mm
Weight 420 g
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Gesellschaft (soziologisch), Weiterbildung, Wissenssoziologie, Swissness, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.