Sold out

Leiden und Böses - Vom schwierigen Umgang mit Widersinnigem

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die verbreitete Meinung, böses Tun erfordere eine böse Absicht, ist nach Ingolf U. Dalferth eine 'fragwürdige Übervereinfachung'. Der Primat des Bösen liegt nicht im Wollen, sondern in der Erfahrung des Bösen, im Widerfahrnis des Üblen. Was zählt, ist das Leiden der Betroffenen. Aber auch dieser Ansatz kann zu abwegigen Übervereinfachungen führen, wenn Leiden mit Bösem gleichgesetzt wird. An diesem Punkt beginnen die Überlegungen der Studie.
Für Dalferth ist die entscheidende Frage, ob Leiden in jedem Fall als Böses verstanden werden muss. Seine Antwort ist theologisch und ethisch differenziert und veranschaulicht in präziser Sprache die zu Grunde liegenden aktuellen Lebensphänomene an vielen gut verständlichen Beispielen. Am Ende des Bandes werden Deutungs- und Bewältigungsstrategien von Leiden und Bösem diskutiert, die den unverzichtbaren Beitrag von christlichem Glauben und Religion zum Umgang mit Leiden und Bösem aufzeigen und auch für Nichtchristen verstehbar machen.
Die Studie ist während des Aufenthalts von Dalferth am Wissenschaftskolleg zu Berlin (2005/2006) entstanden und in ihrer lebenspraktischen Ausrichtung ein hoch zu schätzender Gewinn für alle Leserinnen und Leser.

List of contents

Die verbreitete Meinung, böses Tun erfordere eine böse Absicht, ist nach Ingolf U. Dalferth eine »fragwürdige Übervereinfachung«. Der Primat des Bösen liegt nicht im Wollen, sondern in der Erfahrung des Bösen, im Widerfahrnis des Üblen. Was zählt, ist das Leiden der Betroffenen. Aber auch dieser Ansatz kann zu abwegigen Übervereinfachungen führen, wenn Leiden mit Bösem gleichgesetzt wird. An diesem Punkt beginnen die Überlegungen der Studie. Für Dalferth ist die entscheidende Frage, ob Leiden in jedem Fall als Böses verstanden werden muss. Seine Antwort ist theologisch und ethisch differenziert und veranschaulicht in präziser Sprache die zu Grunde liegenden aktuellen Lebensphänomene an vielen gut verständlichen Beispielen. Am Ende des Bandes werden Deutungs- und Bewältigungsstrategien von Leiden und Bösem diskutiert, die den unverzichtbaren Beitrag von christlichem Glauben und Religion zum Umgang mit Leiden und Bösem aufzeigen und auch für Nichtchristen verstehbar machen. Die Studie ist während des Aufenthalts von Dalferth am Wissenschaftskolleg zu Berlin (2005/2006) entstanden und in ihrer lebenspraktischen Ausrichtung ein hoch zu schätzender Gewinn für alle Leserinnen und Leser.

About the author

Ingolf U. Dalferth, Dr. theol., Dr. h.c., Jahrgang 1948, ist Ordinarius für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie in Zürich und seit 1998 Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie. Er ist Mitglied der Theologischen Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie und der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie sowie Hauptherausgeber der"Theologischen Literaturzeitung"(Leipzig), der"Hermeneutischen Untersuchungen zur Theologie"(Tübingen) und von"Religion in Philosophy and Theology"(Tübingen). 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Uppsala.

Product details

Authors Ingolf U Dalferth, Ingolf U. Dalferth
Publisher Evangelische Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783374024117
ISBN 978-3-374-02411-7
No. of pages 224
Dimensions 120 mm x 14 mm x 190 mm
Weight 220 g
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.