Read more
Das Fachbuch behandelt die Berechnungsgrundlagen für den Einsatz von Federn aus metallischen Werkstoffen und beschreibt neue und bisher nicht erfasste Federnarten und deren Werkstoffe. Es umfasst Wärme- sowie Oberflächenbehandlung, Eigenspannungen und Dauerfestigkeiten, die entscheidend für die Qualität sind. Die Autoren beschreiben grundsätzliche Verfahren und Probleme der Federnherstellung. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele ergänzen die Ausführungen. Berücksichtigt werden EU- bzw. DIN-Normen sowie Ausführungen zur Anwendung moderner Berechnungssoftware für den Federentwurf und die Simulation des Betriebsverhaltens von Federn und Federanordnungen. Ebenso werden Ansätze zur FEM-Simulation der Herstellung von Schraubendruckfedern und Ergebnisse zum damit einhergehenden Eigenspannungsaufbau behandelt. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
List of contents
Einleitung.- Grundlagen.- Werkstoffe.- Berechnungsgrundlagen für Einzelfedern.- Entwurf von Federanordnungen.- Konstruktionen mit Federn.- Schwingungsverhalten von Schraubenfedern.- Tribologische Beanspruchungen von Federn.- Rechnereinsatz zum Federentwurf.
About the author
Dr.-Ing. habil. Manfred Meissner studierte Maschinenbau an der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt (heute TU Chemnitz). Anschließend war er Assistent am Institut für Maschinenelemente der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau (heute TU Ilmenau). Sein Forschungsschwerpunkt lag auf dem Gebiet der Federn und der Federntechnik, in dem er promovierte und habilitierte. 1987 wurde er zum außerordentlichen Dozenten für das Fach Konstruktionselemente an der TH Ilmenau berufen und befindet sich seit dem Jahr 2000 im Ruhestand.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin studierte Maschinenbau an der TU Ilmenau und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Maschinenelemente. Nach Tätigkeiten in der Vorentwicklung der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in Coburg und als Leiter Technik bzw. Vorstand der Friendly Sensors AG in Jena wurde er 2006 zum Professor für Maschinenelemente an der TU Ilmenau berufen. Forschungsschwerpunkt ist die Federntechnik in der er auch promovierte. Er ist Leiter der Steinbeis-Transferzentren „Federntechnik“ und „Drahttechnik“.
Summary
Das Fachbuch behandelt die Berechnungsgrundlagen für den Einsatz von Federn aus metallischen Werkstoffen und beschreibt neue und bisher nicht erfasste Federnarten und deren Werkstoffe. Es umfasst Wärme- sowie Oberflächenbehandlung, Eigenspannungen und Dauerfestigkeiten, die entscheidend für die Qualität sind. Die Autoren beschreiben grundsätzliche Verfahren und Probleme der Federnherstellung. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele ergänzen die Ausführungen. Berücksichtigt werden EU- bzw. DIN-Normen sowie Ausführungen zur Anwendung moderner Berechnungssoftware für den Federentwurf und die Simulation des Betriebsverhaltens von Federn und Federanordnungen. Ebenso werden Ansätze zur FEM-Simulation der Herstellung von Schraubendruckfedern und Ergebnisse zum damit einhergehenden Eigenspannungsaufbau behandelt. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.