Read more
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Lösungskonzepte, die sich besonders gut auf Operations- und Supply-Chain-Kontexte anwenden lassen, und erläutert diese Konzepte anhand relevanter Problemstellungen im Operations Management in Multiagenten-Systemen. Es behandelt verschiedene strategische Situationen wie Spiele in Normalform, Spiele in Extensivform, Spiele mit unvollständiger Information, Mechanismusdesign und kooperative Spiele, um Probleme im Operationsbereich wie Lieferkettenkoordination, Kapazitätsplanung, Umsatz- und Preismanagement sowie andere komplexe Herausforderungen der Abstimmung von Angebot und Nachfrage zu lösen.
Die Anerkennung und Anwendung spieltheoretischer Modellierung für Probleme im Operations- und Supply-Chain-Management in Multiagenten-Systemen war in den letzten Jahren ein Markenzeichen der Forschungsliteratur in diesem Bereich. Obwohl die Forschung sowohl nicht-kooperative als auch kooperative spieltheoretische Lösungskonzepte aufgegriffen hat, gibt es noch zahlreiche wenig genutzte Konzepte und Werkzeuge der Spieltheorie, die einen starken Einfluss auf Probleme im Operations Management haben könnten. Darüber hinaus verlagert sich mit der zunehmenden Digitalisierung des Operations- und Supply-Chain-Managements die Problemstellung zunehmend auf Blockchain und Smart Contracts, Plattformen und Shared Economy. Das Buch profitiert davon, dass diese neuen Themen überwiegend Multiagenten-Systeme betreffen und sich für spieltheoretische Lösungskonzepte eignen.
Die Zielgruppe des Buches sind fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende im Bereich Operations- und Supply-Chain-Management, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Es ist auch relevant für die Forschungsgemeinschaft und Praktiker aus der Industrie, die Multiagenten-Architekturen zur Lösung von Geschäftsproblemen einsetzen.
List of contents
Kapitel 1. Operations Management: Ein Auftakt.- Kapitel 2. Spieltheorie: Grundlagen und Darstellungen.- Kapitel 3. Spiele in Normalform.- Kapitel 4. Spiele in Normalform: Anwendungen im OM.- Kapitel 5. Spiele in Extensivform.- Kapitel 6. Spiele in Extensivform: Anwendungen im OM.- Kapitel 7. Spiele in Charakteristikform.- Kapitel 8. Spiele in Charakteristikform: Anwendungen im OM.- Kapitel 9. Mechanismusdesign & Auktionen.- Kapitel 10. Mechanismusdesign & Auktionen: Anwendungen im OM.
About the author
R. K. Amit
ist Professor am Department of Management Studies des Indian Institute of Technology (IIT) Madras in Chennai, Indien. Sein Grundstudium absolvierte er am Indian Institute of Technology (IIT) Kanpur und seine Promotion am Indian Institute of Science (IISc) in Bangalore. Er leitet das Decision Engineering & Pricing (DEEP) Lab am IIT Madras, das sich auf die Entwicklung optimaler Entscheidungen mithilfe von Erkenntnissen aus Optimierung, Spieltheorie, Mechanismusdesign und Preisgestaltung spezialisiert hat. Seine Forschung wurde in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Er ist aktiv in praxisrelevanter Forschung mit hoher Wirkung involviert.