Fr. 30.90

Erinnerungsorte deutscher Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg - Mit einem Vorwort von Aleida Assmann

German · Paperback / Softback

Will be released 30.06.2026

Description

Read more










April 1937: Im spanischen Bürgerkrieg wird eine baskische Stadt von deutschen Kampfflugzeugen bombardiert, über tausend Menschen kommen ums Leben. Nur drei Monate später stellt Pablo Picasso ein Monumentalgemälde vor, das die Schrecken des Angriffs in schwarz-weiße Formen gießt: "Guernica". Bis heute steht es für den Irrsinn des Krieges.
Über deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg wurde lange Zeit der Mantel des Schweigens gelegt und erst in den letzten Jahren erfahren Orte wie Guernica, Babyn Jar und Lidice mehr Aufmerksamkeit. Doch oft sind kaum die Hintergründe bekannt. Was passierte in den Ardeatinischen Höhlen und wie wird der Besetzung Leningrads heute noch gedacht?
Ralph Erbar erläutert zehn Schauplätze in neun europäischen Ländern, an denen zwischen 1937 und 1945 Kriegsverbrechen geschahen. Diese reichen von der Erschießung einzelner Geiseln über Massenhinrichtungen bis hin zur Auslöschung ganzer Dörfer und Städte. Er zeigt, wie diese oft lange verdrängten Gräuel in die Erinnerungskultur eingegangen sind - durch Denkmäler, Gemälde, Musik, Literatur oder auch den Kniefall eines deutschen Politikers.

About the author

Dr. Ralph Erbar ist Dozent für Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Mainz und Gründungsmitglied und Redakteur der Zeitschrift "Geschichte für heute".

Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann hatte den Lehrstuhl Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind insbesondere das kulturelle Gedächtnis und die deutsche Erinnerungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Summary

April 1937: Im spanischen Bürgerkrieg wird eine baskische Stadt von deutschen Kampfflugzeugen bombardiert, über tausend Menschen kommen ums Leben. Nur drei Monate später stellt Pablo Picasso ein Monumentalgemälde vor, das die Schrecken des Angriffs in schwarz-weiße Formen gießt: "Guernica". Bis heute steht es für den Irrsinn des Krieges.
Über deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg wurde lange Zeit der Mantel des Schweigens gelegt und erst in den letzten Jahren erfahren Orte wie Guernica, Babyn Jar und Lidice mehr Aufmerksamkeit. Doch oft sind kaum die Hintergründe bekannt. Was passierte in den Ardeatinischen Höhlen und wie wird der Besetzung Leningrads heute noch gedacht?
Ralph Erbar erläutert zehn Schauplätze in neun europäischen Ländern, an denen zwischen 1937 und 1945 Kriegsverbrechen geschahen. Diese reichen von der Erschießung einzelner Geiseln über Massenhinrichtungen bis hin zur Auslöschung ganzer Dörfer und Städte. Er zeigt, wie diese oft lange verdrängten Gräuel in die Erinnerungskultur eingegangen sind - durch Denkmäler, Gemälde, Musik, Literatur oder auch den Kniefall eines deutschen Politikers.

Product details

Authors Ralph Erbar
Assisted by Aleida Assmann (Foreword)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 30.06.2026
 
EAN 9783170472389
ISBN 978-3-17-047238-9
No. of pages 200
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Kriegsverbrechen, Europa, Verstehen, Erinnerungskultur, Invasion, Eroberung und Besetzung, Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.