Read more
Dieses interprofessionelle Handbuch stellt erstmals das breite Spektrum fachtherapeutischer Behandlungsansätze in klinischen Kontexten dar, darunter Physiotherapie, Ergotherapie, Künstlerische Therapien u.v.m. Nach einem aktuellen Überblick zum Thema Selbstmanagement vermittelt es grundlegende Informationen zu den Fachtherapien sowie ihrer Rolle in der Gesundheitsversorgung und beleuchtet die Bedeutung der multi- und interprofessionellen Zusammenarbeit. Anschließend werden anhand von Fallbeispielen die Wirkweisen gezielter, auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasster Interventionen veranschaulicht.
About the author
Niki Hug, M.Sc., M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Direktion Pflege, MTD und Soziale Arbeit, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel.
Annetta Neyenhuys, Stv. Direktorin Pflege, MTD, Soziale Arbeit, UPK Basel, und Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft Zürich.
Prof. Dr. paed. Kathrin Seifert, Studiengangsleitung Kunsttherapie, Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinikum Bonn.
Summary
Dieses interprofessionelle Handbuch stellt erstmals das breite Spektrum fachtherapeutischer Behandlungsansätze in klinischen Kontexten dar, darunter Physiotherapie, Ergotherapie, Künstlerische Therapien u.v.m. Nach einem aktuellen Überblick zum Thema Selbstmanagement vermittelt es grundlegende Informationen zu den Fachtherapien sowie ihrer Rolle in der Gesundheitsversorgung und beleuchtet die Bedeutung der multi- und interprofessionellen Zusammenarbeit. Anschließend werden anhand von Fallbeispielen die Wirkweisen gezielter, auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasster Interventionen veranschaulicht.