Fr. 51.50

Autismus, Trauma und Bindung - Neue Wege zu Regulation und Verbindung

German · Paperback / Softback

Will be released 31.03.2026

Description

Read more










Viele autistische Menschen leiden unter Stress und Trauma. Oft fällt es ihnen auch schwer, tiefere Verbindungen einzugehen - sowohl zu anderen als auch zu sich selbst. Den Umgang mit Stress und Beziehungen erlernen wir normalerweise auf ganz natürliche und nonverbale Weise als Kleinkinder. Für die Entwicklung von Autismus stellt sich daher die Frage, welche Rolle frühe Bindungserfahrungen, Stress und Trauma spielen. Darauf gibt der Autor in seinem fundiert recherchierten Buch einleuchtende Antworten. Auf der Basis aktueller Erkenntnisse aus Neurobiologie, Stressforschung, Psychotraumatologie und Bindungstheorie entwickelt er ein integratives, traumasensibles Verständnis von Autismus. Sein dynamisches Vier-Komponenten-Modell versteht Autismus nicht nur als ein genetisches, sondern als ein reaktives Phänomen mit großem therapeutischem Potenzial. Das Buch eröffnet neue Perspektiven und schafft die Basis für eine Autismustherapie mit Fokus auf Sicherheit, Verkörperung und Bindung.

About the author

Dr. Philippe Stöckli ist Psychologe und arbeitet als eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor in eigener Praxis in Zürich. Er ist spezialisiert auf Psychotraumatologie (u. a. EMDR, Ego-State-Therapie, Somatic Experiencing). Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Autismus, ADHS, Hochsensibilität und Körpertherapie. Zudem leitet er klinische Seminare und hält Vorträge zu den Themen Autismus und Trauma.

Summary

Viele autistische Menschen leiden unter Stress und Trauma. Oft fällt es ihnen auch schwer, tiefere Verbindungen einzugehen - sowohl zu anderen als auch zu sich selbst. Den Umgang mit Stress und Beziehungen erlernen wir normalerweise auf ganz natürliche und nonverbale Weise als Kleinkinder. Für die Entwicklung von Autismus stellt sich daher die Frage, welche Rolle frühe Bindungserfahrungen, Stress und Trauma spielen. Darauf gibt der Autor in seinem fundiert recherchierten Buch einleuchtende Antworten. Auf der Basis aktueller Erkenntnisse aus Neurobiologie, Stressforschung, Psychotraumatologie und Bindungstheorie entwickelt er ein integratives, traumasensibles Verständnis von Autismus. Sein dynamisches Vier-Komponenten-Modell versteht Autismus nicht nur als ein genetisches, sondern als ein reaktives Phänomen mit großem therapeutischem Potenzial. Das Buch eröffnet neue Perspektiven und schafft die Basis für eine Autismustherapie mit Fokus auf Sicherheit, Verkörperung und Bindung.

Product details

Authors Philippe Stöckli
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 31.03.2026
 
EAN 9783170464377
ISBN 978-3-17-046437-7
No. of pages 310
Illustrations 25 Abb., 26 Tab.
Subjects Humanities, art, music > Psychology

Psychotherapie, Kommunikationsstörung, Nervensystem, Psychische Störungen, Traumatherapie, Emotionsregulation, Beziehungsmuster, Wahrnehmungsstörung, Beziehungsgestaltung, Verkörperung, Autismus-Spektrum-Störung, Neurodiversität, Bindungstheorie, integrativ, Neurobiologische Prozesse, Stresstheorien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.