Read more
Mitgefühl ist weit mehr als eine Persönlichkeitseigenschaft - es verändert, wie wir uns selbst und anderen begegnen. Es verbindet empathische Resonanz auf Leid mit der Absicht, aktiv zu lindern, und ist ein Schlüssel zu heilsamen Beziehungen. In Psychotherapie und Beratung eröffnet Mitgefühl neue Perspektiven: Es stärkt Motivation, schafft vertrauensvolle Räume und gilt als zentrale Weiterentwicklung kontemplativer Ansätze. Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über historische Wurzeln und theoretische Konzepte, grenzt Mitgefühl von verwandten Konstrukten ab und zeigt aktuelle Forschungstrends auf. Zugleich eröffnet es ein breites Spektrum praktischer Anwendung - von Prävention und Bildung bis hin zu Beratung und Psychotherapie - und liefert wertvolle Impulse für die Praxis.
About the author
Frau Dr. sc.hum. Corinna Aguilar-Raab, Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeutin (TP, ST), ist die Leiterin der psychotherapeutischen Hochschulambulanz am Institut für Medizinische Psychologie der Universität Heidelberg. Seit dem Sommersemester 2021 ist sie zudem Vertretungsprofessorin Klinische Psychologie an der Universität Kassel.
Frau Dr. Aguilar-Raab ist Alumna Studienstiftung des deutschen Volkes, zertifizierte Paar- und Familientherapeutin, ausgebildete Senior Teacher Cognitively-Based Compassion Training CBCT® (Emory University, USA) sowie Mindfulness-Compassionate Parenting Trainerin (MCP) und Yogalehrerin (BDY/EYU); seit über 10 Jahren ist sie darüber hinaus im Aufsichtsrat und anderen Funktionen des Tibethaus Deutschland e.V. tätig sowie seit 2016 Mitglied im Stiftungsbeirat Tibethaus Kulturstiftung.
Summary
Mitgefühl ist weit mehr als eine Persönlichkeitseigenschaft - es verändert, wie wir uns selbst und anderen begegnen. Es verbindet empathische Resonanz auf Leid mit der Absicht, aktiv zu lindern, und ist ein Schlüssel zu heilsamen Beziehungen. In Psychotherapie und Beratung eröffnet Mitgefühl neue Perspektiven: Es stärkt Motivation, schafft vertrauensvolle Räume und gilt als zentrale Weiterentwicklung kontemplativer Ansätze. Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über historische Wurzeln und theoretische Konzepte, grenzt Mitgefühl von verwandten Konstrukten ab und zeigt aktuelle Forschungstrends auf. Zugleich eröffnet es ein breites Spektrum praktischer Anwendung - von Prävention und Bildung bis hin zu Beratung und Psychotherapie - und liefert wertvolle Impulse für die Praxis.