Read more
In Band 4.1 der Kritischen Gesamtausgabe erscheint eine erste Auswahl kleinerer Schriften Hannah Arendts aus den 1920ern Jahren bis 1975 erstmals in historischer Kontextualisierung.Der Band »Kleine Schriften I (Shorter Writings I)« umfasst Texte Arendts in einer Zeitspanne von den 20er Jahren bis zum Jahr 1975, die parallel zu ihren Buchpublikationen und -projekten entstanden sind. Dazu zählen Beiträge zu Zeitschriften (z. B. Buchvorstellungen, Rezensionen), Essays, Einleitungen und Nachworte, Reden, Gelegenheitstexte und Tagungsbeiträge sowie Interviews und Gespräche. Sie werden in vier thematischen Abteilungen geboten (Literatur, Philosophie und Kultur; Kleinere Texte; Politik; Dialogisches). Mit der kritischen Edition und kontextuellen Erschließung von z. T. bis dato unpublizierten Beiträgen bieten wir Einblicke in Arendts Schreibverfahren wie Theorieentwicklung, zeigen ihre Teilnahme an zeitgenössischen Debatten und Kontroversen, oftmals in direkter Reaktion auf das Zeitgeschehen, wie ihr Involviertsein in Gelehrtenzirkeln und Publikationsnetzwerken. Arendts kritisches Bewusstsein für die Verschränkung von sozialen, kulturellen wie politischen Entwicklungen findet in den Schriften ebenso seinen Niederschlag wie ihr fortwährendes Weiterdenken eigener Thesen, Begrifflichkeiten und Schreibmodi im Dialog mit Schriften zu Kunst, Literatur, Politik und Wissenschaft.
About the author
Hannah Arendt (1906 -1975) gilt als eine der wichtigsten politischen Theoretikerinnen und Publizistinnen des 20. Jahrhunderts. Durch den Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen, verfasste sie nach ihrer Ankunft in den USA ihre Werke sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Hannah Arendt (1906–1975) was one of the most significant political thinkers and writers of the 20th century. Forced into emigration by the Nazi regime, she wrote her works both in English and in German after finding a new home and beginning in the United States.Anne Eusterschulte ist eine der Hauptherausgeberinnen der Kritischen Arendt-Gesamtausgabe. Sie ist seit 2007 Professorin für Geschichte der Philosophie an der Freien Universität Berlin und hat zuletzt u. a. publiziert: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (Mithg., 2021) sowie zu Hannah Arendt »Spontaneität und Urteilsfähigkeit« (2021) oder Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste (2025, zus. m. Judith Siegmund und Marita Tatari).
Anne Eusterschulte is a general editor of the Hannah Arendt Critical Edition. She has been Professor of History of Philosophy at Freie Universität Berlin since 2007 and her most recent publications include: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (co-edited, 2021) and on Hannah Arendt, “Spontaneität und Urteilsfähigkeit” (2021) or Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste (2025, with Judith Siegmund and Marita Tatari).Eva Geulen, seit 2015 Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsche Philologie.
Veröffentlichungen u. a.: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager (2016); Giorgio Agamben zur Einführung (2016); Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel (2002).Friederike Wein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hannah-Arendt-Edition an der Freien Universität Berlin.
Friederike Wein is a research assistant at the Hannah Arendt Edition at Freie Universität Berlin.
Summary
In Band 4.1 der Kritischen Gesamtausgabe erscheint eine erste Auswahl kleinerer Schriften Hannah Arendts aus den 1920ern Jahren bis 1975 erstmals in historischer Kontextualisierung.
Der Band »Kleine Schriften I (Shorter Writings I)« umfasst Texte Arendts in einer Zeitspanne von den 20er Jahren bis zum Jahr 1975, die parallel zu ihren Buchpublikationen und -projekten entstanden sind. Dazu zählen Beiträge zu Zeitschriften (z. B. Buchvorstellungen, Rezensionen), Essays, Einleitungen und Nachworte, Reden, Gelegenheitstexte und Tagungsbeiträge sowie Interviews und Gespräche. Sie werden in vier thematischen Abteilungen geboten (Literatur, Philosophie und Kultur; Kleinere Texte; Politik; Dialogisches). Mit der kritischen Edition und kontextuellen Erschließung von z. T. bis dato unpublizierten Beiträgen bieten wir Einblicke in Arendts Schreibverfahren wie Theorieentwicklung, zeigen ihre Teilnahme an zeitgenössischen Debatten und Kontroversen, oftmals in direkter Reaktion auf das Zeitgeschehen, wie ihr Involviertsein in Gelehrtenzirkeln und Publikationsnetzwerken. Arendts kritisches Bewusstsein für die Verschränkung von sozialen, kulturellen wie politischen Entwicklungen findet in den Schriften ebenso seinen Niederschlag wie ihr fortwährendes Weiterdenken eigener Thesen, Begrifflichkeiten und Schreibmodi im Dialog mit Schriften zu Kunst, Literatur, Politik und Wissenschaft.