Fr. 75.00

Im Herzen den Glauben - Katholische Geistliche im Kosmos des Konzentrationslagers Buchenwald

German · Hardback

Will be released 18.02.2026

Description

Read more

Mehr als 500 Geistliche waren zwischen 1937 und 1945 im KZ Buchenwald interniert. Anhand zahlreicher, teils erstmals gesichteter Dokumente wird diese Häftlingsgruppe umfassend gewürdigt.Ab 1937 errichteten Häftlinge das KZ Buchenwald. Bis 1945 wurden in dieses nationalsozialistische, deutsche Konzentrationslager mit seinen zahlreichen Außenlagern etwa 500 katholische Priester, Ordensleute und Seminaristen deportiert. Historische Dokumente aus nahezu allen Kontinenten, vor allem aber Berichte von Häftlingen aus vielen Ländern Europas, die das Lager überlebten, bilden die Grundlage einer thematisch bisher einzigartigen Monografie über die Männer und Frauen dieser Häftlingsgruppe.Aus den zahlreichen Zeugnissen zu Verhaftungen und Transporten, zur Ankunft und Unterbringung im Lager, zu Gewalt, Mangel an Nahrung und medizinischer Versorgung, zu Zwangsarbeit, medizinischen Experimenten an Menschen und zu unwürdigem Sterben stellt Christine Herzog die Schicksale der Protagonisten in den Kontext der Entwicklungen im KZ Buchenwald. Jede dieser Personen wird dabei individuell gewürdigt. Dokumentiert ist das Bestreben vieler Geistlicher, als Seelsorger zu wirken, Sakramente zu spenden und im geheimen Lagerwiderstand aktiv zu sein. Ein Ausblick auf die Nachkriegsbiographien freigekommener Geistlicher zeigt deren Einfluss auf die Theologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bietet Anregungen für die zeitgeschichtliche und theologische Forschung der Gegenwart.

About the author

Christine Herzog, 1963 in Weimar geboren, wurde in der DDR ein höherer Schulabschluss aus politischen Gründen zunächst verwehrt. Sie schloss ein Fachschulstudium zur medizinisch-technischen Laborassistentin ab, holte auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach und studierte bis 1988 Theologie im Fernkurs. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen ist sie seit 1997 in der katholischen Hörfunkarbeit (MDR, DLF) aktiv. Sie lebt und arbeitet in ihrer Heimatstadt Weimar. Freiberuflich forscht und publiziert sie zur lokalen Kirchengeschichte mit deren nationalen und europäischen Dimensionen.

Summary

Mehr als 500 Geistliche waren zwischen 1937 und 1945 im KZ Buchenwald interniert. Anhand zahlreicher, teils erstmals gesichteter Dokumente wird diese Häftlingsgruppe umfassend gewürdigt.

Ab 1937 errichteten Häftlinge das KZ Buchenwald. Bis 1945 wurden in dieses nationalsozialistische, deutsche Konzentrationslager mit seinen zahlreichen Außenlagern etwa 500 katholische Priester, Ordensleute und Seminaristen deportiert. Historische Dokumente aus nahezu allen Kontinenten, vor allem aber Berichte von Häftlingen aus vielen Ländern Europas, die das Lager überlebten, bilden die Grundlage einer thematisch bisher einzigartigen Monografie über die Männer und Frauen dieser Häftlingsgruppe.
Aus den zahlreichen Zeugnissen zu Verhaftungen und Transporten, zur Ankunft und Unterbringung im Lager, zu Gewalt, Mangel an Nahrung und medizinischer Versorgung, zu Zwangsarbeit, medizinischen Experimenten an Menschen und zu unwürdigem Sterben stellt Christine Herzog die Schicksale der Protagonisten in den Kontext der Entwicklungen im KZ Buchenwald. Jede dieser Personen wird dabei individuell gewürdigt. Dokumentiert ist das Bestreben vieler Geistlicher, als Seelsorger zu wirken, Sakramente zu spenden und im geheimen Lagerwiderstand aktiv zu sein. Ein Ausblick auf die Nachkriegsbiographien freigekommener Geistlicher zeigt deren Einfluss auf die Theologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bietet Anregungen für die zeitgeschichtliche und theologische Forschung der Gegenwart.

Product details

Authors Christine Herzog
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Release 18.02.2026
 
EAN 9783835360327
ISBN 978-3-8353-6032-7
No. of pages 752
Illustrations mit 50 z.T. farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Gewalt, Seelsorge, Zwangsarbeit, Konzentrationslager, Weimar, Biografien: Religion und Spirituelles, Katholizismus, römisch-katholische Kirche, Politische Unterdrückung und Verfolgung, Priester, Sakramente, Häftlinge, Ordensleute, auseinandersetzen, Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte, Priestertum und geistlicher Stand, Medizinische Experimente, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945), päpstliche Stellungnahmen zu Konzentrationslagern, Archivquellen zur kirchlichen Rolle im KZ-System, kirchliche Dokumentation von Verhaftungen, kirchliche Hilfsorganisationen im Lagerkontext, Verfolgte Geistliche als Widerstandsfiguren, kirchliche Seelsorge im NS-Regime, Zeugnisse katholischer Ordensgemeinschaften aus dem KZ, Heilungs- und Versöhnungsmodelle in der Kirchengeschichte, Entnazifizierungsprozesse, theologischer Widerstandsbegriff im NS-Staat, Sterben im Lager, Widerstand im Lager, Seminaristen, Oktober-Gedenkprozesse und kirchliche Erinnerungskultur, Klosterüberlebende und kirchliche Netzwerke im KZ, Theologie der Kirche, Nachkriegsbiografien, Geistliche Biografien, Biografische Studien katholischer Missionarinnen im KZ, Provenienzforschung zu Archivquellen über Kirchenverfolgung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.