Read more
Das Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen, gemeinsam das Heilige Abendmahl und die Eucharistie zu feiern, hat eine breite Rezeption und zugleich deutliche Kritik erfahren. In diesem Band vertiefen die Mitglieder des ÖAK die theologischen Grundlagen des Votums. Sie tragen so zu einer sachgemäßen Diskussion bei und zeigen Perspektiven für das ökumenische Gespräch auf. Im Band aufgenommen sind zudem zwei Dialog-Texte zur Abendmahlsgemeinschaft aus den USA und aus Finnland, jeweils in englischer Sprache und in deutscher Übersetzung.Mit Beiträgen von Hans-Peter Großhans, Christof Landmesser, Karl-Wilhelm Niebuhr, Friederike Nüssel, Dorothea Sattler, Helmut Schwier, Thomas Söding, Johanna Rahner, Michael Theobald, Wolfgang Thönissen, Jennifer Wasmuth und Myriam Wijlens.
About the author
Dr. Christof Landmesser ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Paulus und die Paulusschule, Theologie und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und darüber hinaus Vorsitzender des Vorstandes der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e. V.Karl-Wilhelm Niebuhr ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Friederike Nüssel ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.Prof. Dr. Thomas Söding ist Professor für Neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.Dr. Johanna Rahner ist Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumene an der Kath.-theol. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Prof. Dr. Michael Theobald ist Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.Dr. theol. Jennifer Wasmuth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Konfessionskunde der Humboldt Universität zu Berlin.Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.
Summary
Das Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen, gemeinsam das Heilige Abendmahl und die Eucharistie zu feiern, hat eine breite Rezeption und zugleich deutliche Kritik erfahren. In diesem Band vertiefen die Mitglieder des ÖAK die theologischen Grundlagen des Votums. Sie tragen so zu einer sachgemäßen Diskussion bei und zeigen Perspektiven für das ökumenische Gespräch auf. Im Band aufgenommen sind zudem zwei Dialog-Texte zur Abendmahlsgemeinschaft aus den USA und aus Finnland, jeweils in englischer Sprache und in deutscher Übersetzung.
Mit Beiträgen von Hans-Peter Großhans, Christof Landmesser, Karl-Wilhelm Niebuhr, Friederike Nüssel, Dorothea Sattler, Helmut Schwier, Thomas Söding, Johanna Rahner, Michael Theobald, Wolfgang Thönissen, Jennifer Wasmuth und Myriam Wijlens.
Foreword
Das Votum des ÖAK, gemeinsam das Heilige Abendmahl und die Eucharistie zu feiern, hat eine breite Rezeption und zugleich deutliche Kritik erfahren. In diesem Band vertiefen die Mitglieder des ÖAK die theologischen Grundlagen des Votums.