Read more
Dieses Buch bietet Banken in der Schweiz und Liechtenstein eine praxisnahe Orientierungshilfe, um institutsspezifische Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen. Es zeigt auf, wie sich Zielkonflikte und Synergien systematisch analysieren und Potenziale identifizieren lassen. Dabei wird anhand ausgewählter Beispiele auch dargelegt, wie sich Zielkonflikte in Synergien überführen lassen. Darauf aufbauend werden praxiserprobte Transparenz- und Steuerungsinstrumente vorgestellt, die sich in strategische wie operative Prozesse integrieren lassen. Anhand exemplarischer Anwendungsfälle wird veranschaulicht, wie Banken ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger ausrichten und ihrer Rolle bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung gerecht werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse, zunächst auf die Schweiz und Liechtenstein bezogen, bieten zudem wertvolle Impulse für Banken in anderen europäischen Ländern.
List of contents
I. Einleitungsteil.- 1. Ausgangslage.- 2. Problemstellung.- 3. Erkenntnisinteresse und relevanz der arbeit.- 4. Zielstellung der dissertation.- 5. Aufbau der dissertation.- ii. Theoretischer teil.- 7. Stand der forschung.- 8. Theoretische ausführungen.- 9. Konklusion theoretischer teil.- iii. Empirischer teil.- 10. Forschungsdesign.- 11. Ergebnisse.- 12. Diskussion, interpretation und konklusion.- iv. Gestaltungsteil.- 13. Handlungsempfehlungen bzw. Lösungsansätze für die forschung.- 14. Handlungsempfehlungen bzw. Lösungsansätze für die praxis.- 15. Zusammenfassung und konklusion.- v. 16. Zusammenfassung und fazit.- 17. Ergebnisse und erkenntnisse.- 18. Ausblick.- 19. Verzeichnisse.- 20. Danksagung und publikationen.
About the author
Arzu Tschütscher-Alanyurt
ist erfahrene C-Level-Managerin und Unternehmerin mit Schwerpunkt auf Finanz-, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement, insbesondere in der Finanzdienstleistungsbranche, jedoch auch darüber hinaus. Als Aufsichtsrätin der Finanzmarktaufsicht und externe Dozentin an der Universität Liechtenstein verbindet sie Praxisnähe mit wissenschaftlicher Expertise. Ihr besonderes Interesse gilt den rechtlichen, regulatorischen und technologischen Entwicklungen, die den Finanzsektor und das Nachhaltigkeitsmanagement prägen.
Summary
Dieses Buch bietet Banken in der Schweiz und Liechtenstein eine praxisnahe Orientierungshilfe, um institutsspezifische Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen. Es zeigt auf, wie sich Zielkonflikte und Synergien systematisch analysieren und Potenziale identifizieren lassen. Dabei wird anhand ausgewählter Beispiele auch dargelegt, wie sich Zielkonflikte in Synergien überführen lassen. Darauf aufbauend werden praxiserprobte Transparenz- und Steuerungsinstrumente vorgestellt, die sich in strategische wie operative Prozesse integrieren lassen. Anhand exemplarischer Anwendungsfälle wird veranschaulicht, wie Banken ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger ausrichten und ihrer Rolle bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung gerecht werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse, zunächst auf die Schweiz und Liechtenstein bezogen, bieten zudem wertvolle Impulse für Banken in anderen europäischen Ländern.