Fr. 37.90

Energie - Wissenschaft statt Wunschdenken: Plädoyer für eine technologieoffene Zukunft

German · Paperback / Softback

Will be released 28.04.2026

Description

Read more










Das Thema Energie beherrscht seit Jahren die Schlagzeilen - vor allem im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der in Deutschland ausgelobten Energiewende. Angesichts der weltweit weiter zunehmenden CO2-Emissionen und vor dem Hintergrund der Herausforderungen hierzulande, streiten wir nach wie vor über die richtigen Strategien. Wie lassen sich Klimagase auf globaler Ebene einsparen und welchen Beitrag können wir als einzelnes Land dazu leisten? Angesichts dieser Fragen bemühen sich viele Menschen um ihren ganz individuellen Beitrag und auch die Staatengemeinschaft als Ganzes ringt um passende Strategien. Doch welche davon versprechen Erfolg? Und was heißt Erfolg überhaupt? Das Buch von Eduard Heindl beleuchtet diese Anstrengungen und veranschaulicht die Hintergründe unserer Energieproduktion und unseres Verbrauchs. Ebenso deckt es die Zusammenhänge zwischen Energie, Klima und anderen, drängenden Fragen von Mensch und Umwelt auf. Als Physiker ist es für Eduard Heindl selbstverständlich, stets bei den wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Realitäten zu bleiben. Mit einem Satz: Es geht um Wissenschaft, anstatt um Wunschdenken.

List of contents

Einleitung.- Was wollen wir überhaupt?.- Wir benötigen viel Energie.- Energienutzung.- Wärme und Kälte.- Privat- und Frachttransport.- Lebensmittel.- Materialien.- Hygiene.- Kommunikation.- Beleuchtung.- Ressourcen – Was es mit den Rohstoffen auf sich hat.- Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Biomasse, Eisenerz, Kupfer.- Silber, Kobalt, Lithium und Co..- Das Prinzip der Energieumwandlung.- Die Wärmepumpe.- Wirkungsgrad und Effizienz.- Energiedichte.- Die erneuerbaren Energieträger.- Wind und Windkraft.- Licht zu Strom – die Solarenergie.- Wasser zu Strom.- Geothermie – Wärme aus der Erde.- Das Märchen der dezentralen Stromversorgung.- Gefahren durch die Energieerzeugung.- CO2, Treibhauseffekt und Klima.- Die Reduzierung des CO2 in der Luft.- Die Diskussion ums Klima.- CO2-Senke.- Net Zero?.- CO2-Zertifikate.- Wie uns Radioaktivität nutzt und schadet.- Die Entwicklung der Energiemärkte.- Energiespeicher.- Pumpspeicherkraftwerke.- Batteriespeicher.- Wasserstoff – die Lösung aller Probleme?.- Die Carnot-Batterie.- Strom – unser Mädchen für alles.- Der Strompreis.- Die wahren Kosten der Energiewende.- Die Stromnetze.- Viel hilft viel – die deutsche Energiewende.- Die internationale Energiewende ist auf gutem Weg.- Auf den Lebenszyklus kommt es an.- Zukunftsszenario.

About the author

Prof. Dr. rer. nat. Eduard Heindl ist Professor an der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald. Bereits für seine Diplomarbeit erhielt er 1994 den renommierten Dr.-Friedrich-Förster-Preis. Neben seiner Hochschullaufbahn gründete Heindl mehrere Unternehmen im Technologie- und Energiebereich und patentierte ein Tsunami-Warnsystem – für das er den ICT-Preis der Europäischen Union erhielt. Im Jahr 2010 hat Eduard Heindl zudem einen neuartigen Energiespeicher erfunden. Seit 2023 betreibt er den erfolgreichen YouTube-Kanal Energiegespräch und hat in dieser Zeit über 100 Videos mit Interviews und Hintergrundinformationen veröffentlicht. Bisheriges Resultat sind für den Technologie-Bereich stattliche 33.300 Abonnenten und über 24 Millionen Views. Zu den Gesprächspartnern gehört die crème de la crème der Experten aus Physik, Wirtschaft und Klimaschutz – darunter Hans-Werner Sinn, Christian Rieck, Gerd Ganteför, Hans-Otto Peitgen, Fritz Vahrenholt, Franz Alt, Gunter Dueck oder Georg Brasseur.

Summary

Das Thema Energie beherrscht seit Jahren die Schlagzeilen – vor allem im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der in Deutschland ausgelobten Energiewende. Angesichts der weltweit weiter zunehmenden CO2-Emissionen und vor dem Hintergrund der Herausforderungen hierzulande, streiten wir nach wie vor über die richtigen Strategien. Wie lassen sich Klimagase auf globaler Ebene einsparen und welchen Beitrag können wir als einzelnes Land dazu leisten? Angesichts dieser Fragen bemühen sich viele Menschen um ihren ganz individuellen Beitrag und auch die Staatengemeinschaft als Ganzes ringt um passende Strategien. Doch welche davon versprechen Erfolg? Und was heißt Erfolg überhaupt? Das Buch von Eduard Heindl beleuchtet diese Anstrengungen und veranschaulicht die Hintergründe unserer Energieproduktion und unseres Verbrauchs. Ebenso deckt es die Zusammenhänge zwischen Energie, Klima und anderen, drängenden Fragen von Mensch und Umwelt auf. Als Physiker ist es für Eduard Heindl selbstverständlich, stets bei den wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Realitäten zu bleiben. Mit einem Satz: Es geht um Wissenschaft, anstatt um Wunschdenken.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.