Fr. 127.00

Ökonomische Bildung und Transformation - Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2025

German · Paperback / Softback

Will be released 13.04.2026

Description

Read more

Das Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch massive Transformationsprozesse geprägt. Klimawandel, demografischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung und geopolitische Paradigmenwechsel sind nur einige Schlagworte, die auf grundlegende und einschneidende gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen verweisen. Strukturwandel ist zwar grundsätzlich nichts Neues und Ungewöhnliches, die aktuell zu beobachtenden Transformationsprozesse können in ihrem Ausmaß und ihrer Geschwindigkeit aber als epochaltypisch (Klafki) bezeichnet werden. Wir erleben in vielen voneinander unabhängigen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft eine Transformation mit exponentieller Beschleunigung. Dem Bildungssystem kommt die Aufgabe zu, Kinder und Jugendliche auf die mit solchen Transformationsprozessen verbundenen Herausforderungen vorzubereiten und sie in die Lage zu versetzen, diese mitzugestalten. Die aktuell zu beobachtenden Transformationsprozesse sind in hohem Umfang ökonomisch geprägt, und eine zeitgemäße ökonomische Bildung ist ein zentraler Schlüssel für die Befähigung zum kompetenten Umgang mit ihnen. Im Rahmen des Tagungsbandes werden theoretisch konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse vorgestellt, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomischen Bildung (DeGÖB) präsentiert wurden.

List of contents

Circular Literacy und transformative ökonomische Bildung. Transformationskompetenzen am Beispiel von Kreislaufwirtschaft und Reparaturkultur.- Wandel der Arbeitswelt SchülerInnenvorstellungen zur Bedeutung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen einer dualen Ausbildung.- The Wave Zur Förderung von Future Skills durch Game-based Learning im sozialwissenschaftlichen Unterricht.- Konzeption und Realisierung eines interaktiven Bildungsangebots zur Stärkung der VerbraucherInnenresilienz in Zeiten multipler Transformationsprozesse.- Lernen über (Wirtschafts-)Wissenschaften als Bildungsbeitrag im Kontext von Transformationsprozessen.- Embodiment ein neuer Ansatz für die ökonomische Bildung?! Theoretische Ansätze und erste didaktische Überlegungen am Beispiel von Transformationskompetenzen.- Erklärvideos im Wirtschaftsunterricht - Einsatz und Bedarf aus Sicht der Lehrpersonen.- Die Videocast-Reihe Lohnt sich das? als digital-gestützter Reflexionsanlass zur Beruflichen Orientierung Ergebnisse und (Praxis)Erfahrungen aus einem DBR-Prozess zur Unterrichtsmaterialentwicklung.- Digitales Vertrauen in der ökonomischen Bildung.- Professionalisierung von Lehrpersonen mit der Plattform Wirtschaft unterrichten .- Die Rolle von Mentoring und künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen der Entrepreneurship Education - Qualifizierungsansätze für MentorInnen.- Individuelle Förderung in der spielbasierten Entrepreneurship Education: Didaktisches Design und Low-Code-Implementierung eines KI-Chatbots.- Entrepreneurial Mindset-Kompetenzmodelle: Eine Analyse mit Fokus auf Marktkompetenz .- Wie denken Jugendliche über Arbeit und wie Lehrpersonen dies wahrnehmen.- Komplexität strukturieren Handlungsspielräume eröffnen Entwicklung, Erprobung und Weiterentwicklung des Education Model Canvas (EMC).- Wirtschaftsunterricht als Entscheidungslehre Das Ludwigsburger Entscheidungsmodell (LUE).- Preisbildung verstehen: Ein Klassenzimmerexperiment zur Förderung konzeptuellen Wissens im Ökonomieunterricht.- Psychologische Einflussfaktoren auf das Finanzverhalten Eine systematische Literaturanalyse.- Conjecture Maps und Design Principles als Instrumente im ko-konstruktiven Designprozess im Projekt WiDiX.

About the author

Dirk Loerwald
ist Professor für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Wissenschaftlicher Leiter des Oldenburger Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) und Wissenschaftlicher Leiter des ökonomischen Experimentallabors Ox-Lab.

Nils Goldschmidt
ist Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen. Er ist zudem Professor für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung an der Universität Siegen und Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung (ZÖBIS) in Siegen.

Summary

Das Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch massive Transformationsprozesse geprägt. Klimawandel, demografischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung und geopolitische Paradigmenwechsel sind nur einige Schlagworte, die auf grundlegende und einschneidende gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen verweisen. Strukturwandel ist zwar grundsätzlich nichts Neues und Ungewöhnliches, die aktuell zu beobachtenden Transformationsprozesse können in ihrem Ausmaß und ihrer Geschwindigkeit aber als epochaltypisch (Klafki) bezeichnet werden. Wir erleben in vielen voneinander unabhängigen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft eine Transformation mit exponentieller Beschleunigung. Dem Bildungssystem kommt die Aufgabe zu, Kinder und Jugendliche auf die mit solchen Transformationsprozessen verbundenen Herausforderungen vorzubereiten und sie in die Lage zu versetzen, diese mitzugestalten. Die aktuell zu beobachtenden Transformationsprozesse sind in hohem Umfang ökonomisch geprägt, und eine zeitgemäße ökonomische Bildung ist ein zentraler Schlüssel für die Befähigung zum kompetenten Umgang mit ihnen. Im Rahmen des Tagungsbandes werden theoretisch konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse vorgestellt, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomischen Bildung (DeGÖB) präsentiert wurden.

Product details

Assisted by Goldschmidt (Editor), Nils Goldschmidt (Editor), Dirk Loerwald (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 13.04.2026
 
EAN 9783658504755
ISBN 978-3-658-50475-5
No. of pages 271
Illustrations X, 271 S. 39 Abb., 30 Abb. in Farbe.
Series Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung
Subjects Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Pädagogik, Bildung, Wirtschaftswissenschaft, Forschung, Management und Managementtechniken, Transformation, optimieren, Economics, Management Education, Education Economics, ökonomische Bildung, Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.