Read more
»Ich bin hier nicht das Zimmermädchen!« ist ein etwas anderes Zeitmanagement-Buch für Frauen - ohne leere Effizienz-Versprechen. Während klassische Ratgeber oft an männlichen Lebensrealitäten orientiert sind, legt die Autorin ihren Fokus auf den weiblichen Alltag. Zwischen Care-Arbeit, Job, Partnerschaft und digitalen Daueranforderungen wird klar: Effizienz ist für Frauen kein Ausweg aus der Zeitfalle, Perfektionismus der beste Garant für den nächsten Burnout, »You can have it all« ein falsches Versprechen. Dieses Buch räumt auf mit Mythen wie Multitasking und Work-Life-Balance und liefert stattdessen alltagstaugliche Strategien: Routinen, die entlasten, Prioritäten, die wirklich zählen, und das Selbstbewusstsein, klare Grenzen zu setzen. Mit persönlichen Erfahrungen und einem feministischen Blick macht Kristina Priller Mut, den eigenen Alltag neu zu überdenken - nicht um noch mehr zu leisten, sondern um die eigenen Wünsche und Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
About the author
Kristina Priller arbeitet seit vielen Jahren als freiberufliche Kommunikationsberaterin und Texterin. Nach einer Krebserkrankung hat sie entschieden, sich ihre Zeit zurückzuholen und nichts mehr auf „später“ zu verschieben, das ihr am Herzen liegt. Sie begann ihre persönliche Entwicklungsreise auf ihrem Instagramprofil @thehappyworklife zu begleiten, und gibt dort Frauen Impulse für einen selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Zeit.
Summary
»Ich bin hier nicht das Zimmermädchen!« ist ein etwas anderes Zeitmanagement-Buch für Frauen – ohne leere Effizienz-Versprechen. Während klassische Ratgeber oft an männlichen Lebensrealitäten orientiert sind, legt die Autorin ihren Fokus auf den weiblichen Alltag. Zwischen Care-Arbeit, Job, Partnerschaft und digitalen Daueranforderungen wird klar: Effizienz ist für Frauen kein Ausweg aus der Zeitfalle, Perfektionismus der beste Garant für den nächsten Burnout, »You can have it all« ein falsches Versprechen. Dieses Buch räumt auf mit Mythen wie Multitasking und Work-Life-Balance und liefert stattdessen alltagstaugliche Strategien: Routinen, die entlasten, Prioritäten, die wirklich zählen, und das Selbstbewusstsein, klare Grenzen zu setzen. Mit persönlichen Erfahrungen und einem feministischen Blick macht Kristina Priller Mut, den eigenen Alltag neu zu überdenken – nicht um noch mehr zu leisten, sondern um die eigenen Wünsche und Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Foreword
Überlastete Frauen brauchen keine weiteren Effizienz-Hacks, sondern mutige Strategien, um sich ihre Zeit zurückzuholen. Nur mit Klarheit, deutlichen Grenzen und einem Leben nach eigenen Regeln kann es gelingen, die Hoheit über die eigene Zeit zurückzugewinnen.