Read more
Ein Anschlag auf Hamburgs bekannteste Mäzenin, die Reederin Marlene Reinhardt,
erschüttert die Stadt. Die jüngste Enkelin der Unternehmerin beginnt, Fragen zu stellen.
Und sie findet Antworten in der Vergangenheit. "Die Schatten der Schuld" verknüpft einen
fiktiven Kriminalfall mit authentischen, historischen Fakten. Dabei erlaubt eine packende
psychologische Analyse Einblicke in Motive und Sichtweisen von Opfer und Täter.
Reizvoll und tragisch zugleich ist die besondere Überkreuz-Situation. Die Figuren,
beide geboren gegen Kriegsende, stehen für die untrennbare Verbindung von Trauma
und Schuld. Stilistisch zeigt eine präzise, fast minimalistische Sprache in den Rück-
blenden das eiskalte Kalkül auf, das der Entrechtung jüdischer Menschen in der NS-Zeit
zugrunde lag. In diesem Handlungsstrang steht die Enkelin des Opfers als Perspektivträgerin
für eine Generation, für die die NS-Taten zwar faktisch "Geschichte" sind, die sich jedoch durch
das Schweigen und Verdrängen der Eltern und Großeltern weiterhin in der Verantwortung fühlen,
das begangene Unrecht aufzuarbeiten.
About the author
Michael Jensen arbeitete mehr als zwei Jahrzehnte als Arzt in der Naturheilkunde und Traumatherapie. Nach der Veröffentlichung von zwei Sachbüchern schreibt er seit 2017 als freier Autor.
Die erfolgreiche "Totenland"-Reihe erschien 2019 im Aufbau-Verlag, es folgten weitere Bücher in unterschiedlichen Verlagen. "Schatten der Schuld" ist sein dreizehnter Roman. Jensen lebt mit seiner Familie in Hamburg und an der Schlei.