Read more
St. Pauli 1951: Jazzpianistin Martha Kiesler, einst das Idol der von den Nazis verfemten Swing-Jugend, kommt in ihre alte Heimat zurück. Ihre Karriere in New York ist nicht so verlaufen, wie sie es sich erträumt hatte. Aber in der vom Krieg gezeichneten Stadt Fuß zu fassen ist schwer, jeder kämpft ums nackte Überleben, und die Nazis sind längst nicht verschwunden. Zunächst schlägt sie sich als Pianistin in einer Hotelbar durch - bis sie einen alten Freund wiedertrifft, der auf St. Pauli einen Jazzklub eröffnet. In dem geheimnisvollen GI Paul meint sie, ihren Traum-Bassisten gefunden zu haben, doch er verkehrt mit zwielichtigen Gestalten und muss immer wieder seinen Bass verpfänden, den Martha ein ums andere Mal auslöst. Aber auch Grundstücksspekulanten, Drogenhändler und Rotlicht-Gangster kommen ihr in die Quere, alte Widersacher tauchen auf. Und die Erinnerung an einen mysteriösen Todesfall, der ganz direkt etwas mit ihr zu tun hatte ...
About the author
Robert Brack (*1959), Autor und Übersetzer, lebt in Hamburg. Er wurde mit dem »Marlowe« der Raymond-Chandler-Gesellschaft und dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. In der Edition Nautilus erschienen u.a. »Und das Meer gab seine Toten wieder« (2008), »Blutsonntag« (2010) und »Schwarzer Oktober« (2023). Robert Brack übersetzt u.a. die Kriminalromane von Declan Burke und Jake Lamar aus dem Englischen.
Summary
St. Pauli 1951: Jazzpianistin Martha Kiesler, einst das Idol der von den Nazis verfemten Swing-Jugend, kommt in ihre alte Heimat zurück. Ihre Karriere in New York ist nicht so verlaufen, wie sie es sich erträumt hatte. Aber in der vom Krieg gezeichneten Stadt Fuß zu fassen ist schwer, jeder kämpft ums nackte Überleben, und die Nazis sind längst nicht verschwunden. Zunächst schlägt sie sich als Pianistin in einer Hotelbar durch – bis sie einen alten Freund wiedertrifft, der auf St. Pauli einen Jazzklub eröffnet. In dem geheimnisvollen GI Paul meint sie, ihren Traum-Bassisten gefunden zu haben, doch er verkehrt mit zwielichtigen Gestalten und muss immer wieder seinen Bass verpfänden, den Martha ein ums andere Mal auslöst. Aber auch Grundstücksspekulanten, Drogenhändler und Rotlicht-Gangster kommen ihr in die Quere, alte Widersacher tauchen auf. Und die Erinnerung an einen mysteriösen Todesfall, der ganz direkt etwas mit ihr zu tun hatte …
Foreword
In brillanten Milieuschilderungen und pointierten Dialogen, unterlegt vom Jazz und Swing der Zeit, lässt Robert Brack das Hamburg der Nachkriegsjahre wiederaufleben