Read more
Jede Begegnung mit den Dingen eines Menschen ist auch eine Begegnung mit einem individuellen Leben. Dinge erzählen ihre Geschichte, aber sie brauchen jemanden, der sie durch Erzählung und Erinnerung zum Leben erweckt.
In einer Art "Anleitung an seinen Nachlassverwalter" reflektiert der Autor anhand eigener Souvenirs, Kleinodien und auf den ersten Blick vielleicht wertlosen Gegenständen die Bedeutung von Erinnerungsstücken im Leben eines Menschen und in seinem eigenen Leben. Er beschreibt, wie persönliche Gegenstände etwa Fotos, Möbel oder kleine Andenken mehr sind als bloßer Besitz: Sie sind Träger von Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühlen.
Diese Erlebnisse, Begegnungen und Beobachtungen schildert er voller Spannung und Poesie und ermutigt auf diese Weise, das eigene Leben zu reflektieren, kostbare Momente zu erkennen und für die Nachkommen festzuhalten. So können die Geschichten hinter den Dingen - bevor sie verstummen - als wertvolle Zeugnisse eines gelebten Lebens erkannt werden.
Mit Hinweisen, wie man den persönlichen Nachlass an Dingen ordnet, um sie den Erben sinnvoll weiterzugeben.
About the author
Dr. Dieter W. Haite, geb. 1957 im Sauerland/Westfalen; Studium Kath. Theologie in Paderborn, Münster, Mainz; über 30 Jahre Benediktinermönch der Abtei Königsmünster, Meschede; Mitgründer und Leiter eines kleinen Stadtklosters in Hannover; freiberuflicher Supervisor und Coach; Programm-Management im Christus-Pavillon auf der EXPO 2000; seit dem Klosteraustritt Hochschulseelsorger in Hannover. Im Nebenberuf Geschichtenerzähler.
Summary
Jede Begegnung mit den Dingen eines Menschen ist auch eine Begegnung mit einem individuellen Leben. Dinge erzählen ihre Geschichte, aber sie brauchen jemanden, der sie durch Erzählung und Erinnerung zum Leben erweckt.
In einer Art „Anleitung an seinen Nachlassverwalter“ reflektiert der Autor anhand eigener Souvenirs, Kleinodien und auf den ersten Blick vielleicht wertlosen Gegenständen die Bedeutung von Erinnerungsstücken im Leben eines Menschen und in seinem eigenen Leben. Er beschreibt, wie persönliche Gegenstände etwa Fotos, Möbel oder kleine Andenken mehr sind als bloßer Besitz: Sie sind Träger von Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühlen.
Diese Erlebnisse, Begegnungen und Beobachtungen schildert er voller Spannung und Poesie und ermutigt auf diese Weise, das eigene Leben zu reflektieren, kostbare Momente zu erkennen und für die Nachkommen festzuhalten. So können die Geschichten hinter den Dingen – bevor sie verstummen – als wertvolle Zeugnisse eines gelebten Lebens erkannt werden.
Mit Hinweisen, wie man den persönlichen Nachlass an Dingen ordnet, um sie den Erben sinnvoll weiterzugeben.