Read more
KI als treibende Kraft für den Wirtschaftsaufbruch
Die Dekade der Künstlichen Intelligenz hat begonnen - und sie entscheidet darüber, ob wir in Europa den Anschluss halten oder unsere Zukunft aus der Hand geben. KI ist längst kein Zukunftsversprechen mehr - sondern Realität: Sie schreibt Texte, analysiert Daten, steuert Maschinen und verändert die Art, wie wir arbeiten.
Dass immer noch so viele Führungskräfte - gerade im deutschsprachigen Raum - zögern, liegt oft am Mindset. Als ehemaliger Weltmarktführer tun sich viele Entscheider schwer, wieder Anfänger zu sein. Perfektion statt Ausprobieren, Absicherung statt Tempo - so lautet häufig die Devise. Doch wer wartet, bis alles perfekt ist, kommt zu spät.
Die Autoren wissen aus eigener Erfahrung, was nötig ist, um den Schalter umzulegen. Sie haben Dutzende Transformationsprojekte begleitet, selbst Unternehmen aufgebaut und verantworten heute die Einführung von KI in einer großen deutschen Industriegruppe. Ihre Botschaft: Mut, Haltung und Tempo sind die drei entscheidenden Faktoren, wenn Unternehmen die Chancen der KI nutzen wollen.
Dieses Buch macht Mut, ohne zu beschönigen. Es zeigt Schritt für Schritt, wo KI heute schon konkrete Vorteile bringt - im Büro, in der Industrie, im Handel und in der Verwaltung. Es erklärt, wie Führungskräfte mit einfachen Mitteln starten können. Und es bietet Mut-Challenges, die direkt ausprobiert werden können, um vom Denken ins Handeln zu kommen.
Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die Technologien, sondern vor allem die Menschen. Transformation gelingt nur gemeinsam - mit einer Kultur, die Fehler erlaubt, Neugier belohnt und Lernen in den Vordergrund stellt. Die Autoren verbinden technische Expertise mit einer klaren Haltung: KI soll nicht Angst machen, sondern Chancen eröffnen - für Unternehmen, Mitarbeitende und die Gesellschaft.
About the author
Philipp Depiereux ist Unternehmer, Speaker, Kolumnist und Autor zahlreicher Beiträge (u. a. im Handelsblatt, t3n, Capital, Welt). Das Handelsblatt bezeichnete ihn als „Messias der Digitalisierung im deutschen Mittelstand“, die Süddeutsche Zeitung ernannte ihn zum „Digitalpionier“.
Nach dem BWL-Studium an der International School of Management mit Stationen in Frankreich und den USA startete er zunächst in der Unternehmensberatung und übernahm anschließend die Geschäftsführung eines mittelständischen Betriebs. 2010 gründete er etventure, das mehr als 50 B2C- und B2B-Start-ups begleitete und in Konzernen und im Mittelstand über 100 digitale Transformationsprojekte umsetzte. 2017 verkaufte Depiereux das Unternehmen sehr erfolgreich an den Global Player EY (Ernst & Young).
2018 initiierte er das Non-Profit-Format ChangeRider, in dem er mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft über (digitalen) Wandel spricht. Zudem ist er Mitglied in den Digitalbeiräten von Tchibo und Knauf und beschäftigt sich intensiv mit aktuellen KI-Programmen.
Sein Fokus liegt auf einer Mindset-Veränderung in Deutschland und Europa: weg von Absicherung und Perfektionsdenken, hin zu Mut, Lernbereitschaft und Umsetzungskraft. Sein Ziel: Europa muss zur Creator-Region werden – gerade im industriellen Mittelstand.
Philipp Depiereux lebt mit seiner Frau und vier Kindern in Kalifornien und arbeitet von dort aus eng mit deutschen Unternehmen an Fragen der digitalen und KI-getriebenen Transformation.
Friedrich Arnold ist als Geschäftsführer der HÖRMANN Digital GmbH zugleich Leiter des firmeninternen Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz und gestaltet die KI-Transformation der traditionsreichen HÖRMANN Gruppe mit über 30 Tochterunternehmen.
Sein Werdegang verbindet die fundierte deutsche Ingenieursausbildung an der Technischen Universität München mit dem Gründergeist des Silicon Valley, den er während seines MBA-Studiums an der Hult International Business School in San Francisco erlebte.
Arnold bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Umsetzung digitaler Transformation mit. Als Unternehmensberater bei etventure hat er zahlreiche Konzerne und Mittelständler begleitet und dort digitale Geschäftsmodelle aufgebaut.
Sein Erfahrungsschatz speist sich nicht nur aus eigenen Führungsrollen, sondern auch aus einem aktiven Netzwerk im Innovations- und Mittelstandsumfeld. Er steht im engen Austausch mit Start-ups, Hidden Champions und Familienunternehmen. Diese Einblicke in die Stärken und Hürden des deutschen Mittelstands sind direkt in das Buch eingeflossen.
Summary
KI als treibende Kraft für den Wirtschaftsaufbruch
Die Dekade der Künstlichen Intelligenz hat begonnen – und sie entscheidet darüber, ob wir in Europa den Anschluss halten oder unsere Zukunft aus der Hand geben. KI ist längst kein Zukunftsversprechen mehr - sondern Realität: Sie schreibt Texte, analysiert Daten, steuert Maschinen und verändert die Art, wie wir arbeiten.
Dass immer noch so viele Führungskräfte – gerade im deutschsprachigen Raum – zögern, liegt oft am Mindset. Als ehemaliger Weltmarktführer tun sich viele Entscheider schwer, wieder Anfänger zu sein. Perfektion statt Ausprobieren, Absicherung statt Tempo – so lautet häufig die Devise. Doch wer wartet, bis alles perfekt ist, kommt zu spät.
Die Autoren wissen aus eigener Erfahrung, was nötig ist, um den Schalter umzulegen. Sie haben Dutzende Transformationsprojekte begleitet, selbst Unternehmen aufgebaut und verantworten heute die Einführung von KI in einer großen deutschen Industriegruppe. Ihre Botschaft: Mut, Haltung und Tempo sind die drei entscheidenden Faktoren, wenn Unternehmen die Chancen der KI nutzen wollen.
Dieses Buch macht Mut, ohne zu beschönigen. Es zeigt Schritt für Schritt, wo KI heute schon konkrete Vorteile bringt – im Büro, in der Industrie, im Handel und in der Verwaltung. Es erklärt, wie Führungskräfte mit einfachen Mitteln starten können. Und es bietet Mut-Challenges, die direkt ausprobiert werden können, um vom Denken ins Handeln zu kommen.
Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die Technologien, sondern vor allem die Menschen. Transformation gelingt nur gemeinsam – mit einer Kultur, die Fehler erlaubt, Neugier belohnt und Lernen in den Vordergrund stellt. Die Autoren verbinden technische Expertise mit einer klaren Haltung: KI soll nicht Angst machen, sondern Chancen eröffnen – für Unternehmen, Mitarbeitende und die Gesellschaft.