Share
Fr. 65.00
Anke Haag, Felix Winter
Risikokapital für Start-ups - Katalysator oder Hemmnis? - Eine umfassende Analyse. DE
German · Paperback / Softback
Will be released 13.05.2026
Description
In diesem Buch wird untersucht, unter welchen Bedingungen Risikokapital die Fähigkeit von Start-ups zur Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle positiv oder negativ beeinflusst. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit von Risikokapital ergeben und wie diese die Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb von Start-ups prägen. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der direkten und indirekten Auswirkungen von Risikokapital auf die Innovationsprozesse und -kapazitäten von Start-ups, einschließlich ihrer Ressourcen, strategischen Ausrichtung und Unternehmenskultur. Weiterhin wird die Balance zwischen Wachstumsdruck und Innovationsstreben betrachtet, um die spezifischen Herausforderungen und Kompromisse zu erkunden, die sich aus der Finanzierung durch Risikokapital ergeben. Neben einer ausführlichen theoretischen Aufarbeitung basiert die Arbeit auf insgesamt acht Experteninterviews mit erfahrenen Gründern und Investoren. Das Einverständnis zur anonymisierten Veröffentlichung der Gesprächsergebnisse liegt den Autoren bereits vor. Das Buch leistet einen Beitrag zur akademischen Diskussion über die optimale Unterstützung von Start-ups in ihrer frühen Unternehmensphase. Es werden aber auch praktische Implikationen für Gründer, Investoren und politische Entscheidungsträger aufgezeigt, um ein förderliches Umfeld für die Entstehung und das Wachstum innovativer Unternehmen zu schaffen. Letztlich wird ein differenziertes Bild der Interaktion zwischen Risikokapital und Start-up-Innovation gezeichnet, um zu verstehen, unter welchen Bedingungen und in welcher Form Risikokapital als Katalysator für Innovation dienen kann und wann es möglicherweise ein Hemmnis darstellt. Der Begriff Risikokapital wird in diesem Buch nicht ausschließlich im traditionellen Sinne von Venture Capital verwendet, welches sich typischerweise auf die Finanzierung von Start-ups durch spezialisierte Kapitalgesellschaften bezieht. Er umfasst auch andere Formen der risikoreichen Frühphasenfinanzierung (z.B. Investitionen durch Business Angels sowie strategische Investoren).
List of contents
Einleitung.- Theoretischer Rahmen.- Bedeutung von Risikokapital für Start-ups und Innovation.- Forschungsmethodik.- Empirische Befunde.- Diskussion.- Fazit.
About the author
Anke Haag ist Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Banking, an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen.
Summary
In diesem Buch wird untersucht, unter welchen Bedingungen Risikokapital die Fähigkeit von Start-ups zur Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle positiv oder negativ beeinflusst. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit von Risikokapital ergeben und wie diese die Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb von Start-ups prägen. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der direkten und indirekten Auswirkungen von Risikokapital auf die Innovationsprozesse und -kapazitäten von Start-ups, einschließlich ihrer Ressourcen, strategischen Ausrichtung und Unternehmenskultur. Weiterhin wird die Balance zwischen Wachstumsdruck und Innovationsstreben betrachtet, um die spezifischen Herausforderungen und Kompromisse zu erkunden, die sich aus der Finanzierung durch Risikokapital ergeben. Neben einer ausführlichen theoretischen Aufarbeitung basiert die Arbeit auf insgesamt acht Experteninterviews mit erfahrenen Gründern und Investoren. Das Einverständnis zur anonymisierten Veröffentlichung der Gesprächsergebnisse liegt den Autoren bereits vor. Das Buch leistet einen Beitrag zur akademischen Diskussion über die optimale Unterstützung von Start-ups in ihrer frühen Unternehmensphase. Es werden aber auch praktische Implikationen für Gründer, Investoren und politische Entscheidungsträger aufgezeigt, um ein förderliches Umfeld für die Entstehung und das Wachstum innovativer Unternehmen zu schaffen. Letztlich wird ein differenziertes Bild der Interaktion zwischen Risikokapital und Start-up-Innovation gezeichnet, um zu verstehen, unter welchen Bedingungen und in welcher Form Risikokapital als Katalysator für Innovation dienen kann und wann es möglicherweise ein Hemmnis darstellt. Der Begriff Risikokapital wird in diesem Buch nicht ausschließlich im traditionellen Sinne von Venture Capital verwendet, welches sich typischerweise auf die Finanzierung von Start-ups durch spezialisierte Kapitalgesellschaften bezieht. Er umfasst auch andere Formen der risikoreichen Frühphasenfinanzierung (z.B. Investitionen durch Business Angels sowie strategische Investoren).
Product details
| Authors | Anke Haag, Felix Winter |
| Publisher | Springer, Berlin |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Release | 13.05.2026 |
| EAN | 9783658504366 |
| ISBN | 978-3-658-50436-6 |
| Illustrations | Etwa 160 S. |
| Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Business administration
Innovation, optimieren, Venture Capital, Start-up, Corporate Finance, risikokapital, business angel |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.