Read more
Heute ist Ökumene fast schon selbstverständlich. Die Einheit der christlichen Kirchen voranzutreiben, wird gerade in einer immer säkulareren Welt als wichtig angesehen. Vorliegender Sammelband behandelt ein Thema, das im Zusammenhang mit der Ökumene gelegentlich thematisiert wird, nämlich die Annahme eines konfessionellen Gegensatzes. Gemeint ist, dass es etwas spezifisch Katholisches und etwas spezifisch Evangelisches gibt, das es schwer oder sogar unmöglich macht, sich miteinander zu verständigen. Welche Theorien des konfessionellen Gegensatzes es gibt, unter welchen Umständen sie entstanden sind und wie man sie einordnen kann, wird im Band behandelt.
Die Autorinnen und Autoren forschen im Bereich der Ökumene, der Kirchengeschichte und der Systematischen Theologie.
About the author
Benjamin Dahlke, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Klaus Unterburger, Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Christian Volkmar Witt, Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Reformation an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Summary
Heute ist Ökumene fast schon selbstverständlich. Die Einheit der christlichen Kirchen voranzutreiben, wird gerade in einer immer säkulareren Welt als wichtig angesehen. Vorliegender Sammelband behandelt ein Thema, das im Zusammenhang mit der Ökumene gelegentlich thematisiert wird, nämlich die Annahme eines konfessionellen Gegensatzes. Gemeint ist, dass es etwas spezifisch Katholisches und etwas spezifisch Evangelisches gibt, das es schwer oder sogar unmöglich macht, sich miteinander zu verständigen. Welche Theorien des konfessionellen Gegensatzes es gibt, unter welchen Umständen sie entstanden sind und wie man sie einordnen kann, wird im Band behandelt.
Die Autorinnen und Autoren forschen im Bereich der Ökumene, der Kirchengeschichte und der Systematischen Theologie.