Fr. 26.90

Wie man heiratet und wie man stirbt

German · Paperback / Softback

Will be released 12.01.2026

Description

Read more

About the author

Émile Zola, 1840 in Paris geboren, gilt als einer der bedeutendsten französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Begründer und Leitfigur des europäischen Naturalismus. Sein Hauptwerk, die zwanzigbändige Romanserie Les Rougon-Macquart, machte ihn weltberühmt. Zola starb 1902 in Paris.
Kristian Wachinger, 1956 geboren, hat als Lektor über dreißig Jahre das Klassiker-Programm des Hanser Verlags verantwortet. Er hat u. a. Giacomo Casanova, Georges Simenon und Émile Zola übersetzt und Bücher etwa von Elias Canetti und Yvan Goll herausgegeben. Er lebt in Berlin.
Ulrich Friedrich Müller, 1932 geboren, verfasste die maßgebliche Übersetzung von Comment on se marie und Comment on meurt für die Reihe dtv zweisprachig. Er starb 1988.

Summary

In seiner programmatischen Schrift Der Experimentalroman zieht Émile Zola die Parallele von der Literatur zu den Naturwissenschaften, innerhalb derer zwischen Beobachtung und Experiment zu unterscheiden ist. Von beidem brauche der Schriftsteller etwas, freilich sei man weit entfernt von den Gewissheiten etwa der Chemie und der Physiologie. Insbesondere über die Reagenzien der Leidenschaften wisse man noch zu wenig, um sie analysieren zu können. Die Texte über das Heiraten, Comment on se marie, und über das Sterben, Beerdigen und Erben, Comment on meurt, sind viel mehr als Vorstudien auf diesem Weg: Anhand von vier bzw. fünf Fällen, die jeder ein soziales Milieu repräsentieren – Aristokratie, Bourgeoisie, Kleinbürgertum und Proletariat –, untersucht Zola gleich einem Sozialforscher schonungslos präzise, wie gesellschaftliche Zwänge, Konventionen und wirtschaftliche Verhältnisse über Liebe, Heirat und Tod entscheiden. Er offenbart die Ehe als weltliche Verpflichtung und als lukrativen Vertrag, als sichere Verbindung zweier Buchhaltungsbilanzen und als Liebesleidenschaft (denn im Elend gibt es nichts anderes mehr), er führt eindrücklich vor Augen, dass man gut leben muss, um gut zu sterben – und dass bis zum letzten Atemzug Ungleichheit herrscht.

Product details

Authors Kristian Wachinger, Émile Zola
Assisted by Ulrich Friedrich Müller (Editor), W (Editor), Kristian Wachinger (Editor), Kristian Wachinger (Afterword), Ulrich Friedrich Müller (Translation), Kristian Wachinger (Translation)
Publisher Matthes + Seitz
 
Original title Comment on se marie et comment on meurt
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 12.01.2026
 
EAN 9783751880572
ISBN 978-3-7518-8057-2
No. of pages 152
Series Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Gesellschaftskritik, Familie, Tod, Ungleichheit, Sterben, Ehe, Paris, Französisch, Aristokratie, Frankreich, Naturalismus, Herkunft, Soziale Ungerechtigkeit, Milieu, Heirat, Bestattung, klassenunterschiede, zola, eintauchen, Gesellschaftsbild, Paris (City)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.