Fr. 10.90

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - Max Webers berühmtes Werk, Gegenposition zu Marx' "Kapital", beschreibt die protestantische Leistungsethik als Grundlage für den Kapitalismus

German · Hardback

Will be released 13.05.2026

Description

Read more

Ein Meilenstein der modernen Gesellschaftstheorie: Über das geheime Band zwischen religiösem Glauben und wirtschaftlichem Erfolg

Die wegweisende Studie des Soziologen Max Weber ist ein Meilenstein der modernen Gesellschaftstheorie. Weber identifiziert die protestantische Ethik als die eigentliche Grundlage und ideelle Triebfeder unseres abendländisch-kapitalistischen Wirtschaftssystems. Präzise und pointiert erklärt er, wie religiöse Überzeugungen die Entwicklung der politischen Ökonomie gefördert und geprägt haben. Webers Analyse wirft ein bis heute erhellendes Licht auf die Voraussetzungen unserer westlichen Kultur. »Die Protestantische Ethik« (1904) begründete mit ihrem Erscheinen Webers Weltruhm. Sein (unvollendet gebliebenes) Hauptwerk »Wirtschaft und Gesellschaft« (1922) gehört zu den international wichtigsten Schriften der Soziologie.

  • Was hat den »Geist des modernen Kapitalismus« zu dem gemacht, was er heute ist?
  • Neuausgabe des grundlegenden Werks der Religionssoziologie und der Kapitalismuskritik
  • Kapitalismus ist nach Weber das Streben nach Gewinn, nach Rentabilität - im kontinuierlich, rational arbeitenden Betrieb. Aber auch: die Bedingung schrankenloser Erwerbsgier
  • »Das Arbeitsethos des getriebenen Menschen erscheint Max Weber nicht als Quelle menschlichen Glücks, auch nicht als Grundlage psychischer Stärke. Der getriebene Mensch ist zu sehr unter der Last des Gewichts gebeugt, das er der Arbeit zuzumessen gelernt hat. Disziplin ist ein Akt der Selbstverleugnung, sagt Michel Foucault, und genauso erscheint sie in Webers Darstellung des Arbeitsethos.« Richard Sennett

Summary

Ein Meilenstein der modernen Gesellschaftstheorie: Über das geheime Band zwischen religiösem Glauben und wirtschaftlichem Erfolg

Die wegweisende Studie des Soziologen Max Weber ist ein Meilenstein der modernen Gesellschaftstheorie. Weber identifiziert die protestantische Ethik als die eigentliche Grundlage und ideelle Triebfeder unseres abendländisch-kapitalistischen Wirtschaftssystems. Präzise und pointiert erklärt er, wie religiöse Überzeugungen die Entwicklung der politischen Ökonomie gefördert und geprägt haben. Webers Analyse wirft ein bis heute erhellendes Licht auf die Voraussetzungen unserer westlichen Kultur. »Die Protestantische Ethik« (1904) begründete mit ihrem Erscheinen Webers Weltruhm. Sein (unvollendet gebliebenes) Hauptwerk »Wirtschaft und Gesellschaft« (1922) gehört zu den international wichtigsten Schriften der Soziologie.


  • Was hat den »Geist des modernen Kapitalismus« zu dem gemacht, was er heute ist?
  • Neuausgabe des grundlegenden Werks der Religionssoziologie und der Kapitalismuskritik
  • Kapitalismus ist nach Weber das Streben nach Gewinn, nach Rentabilität – im kontinuierlich, rational arbeitenden Betrieb. Aber auch: die Bedingung schrankenloser Erwerbsgier
  • »Das Arbeitsethos des getriebenen Menschen erscheint Max Weber nicht als Quelle menschlichen Glücks, auch nicht als Grundlage psychischer Stärke. Der getriebene Mensch ist zu sehr unter der Last des Gewichts gebeugt, das er der Arbeit zuzumessen gelernt hat. Disziplin ist ein Akt der Selbstverleugnung, sagt Michel Foucault, und genauso erscheint sie in Webers Darstellung des Arbeitsethos.« Richard Sennett

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.