Read more
Ich könnte platzen! Warum wir unserem Ärger nicht länger ausgeliefert sein müssen - 10 Schritte, mit denen wir unsere ständige Aufregung hinter uns lassen
Fühlen Sie sich manchmal von Wut, Ärger oder Frustration überwältigt? Sind auch Sie ständig aufgebracht - über die Politik, den morgendlichen Stau, die Bahn oder die Kinder? Sich aufzuregen mag zwar kurzfristig Erleichterung verschaffen, auf Dauer aber macht uns dieser Stress körperlich und psychisch krank. Die gute Nachricht ist: Sie können lernen, Emotionen wie Wut, Ärger und Angst gezielt zu steuern! Wie, zeigen Manfred Schedlowski, Professor für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, und die Wissenschaftsjournalistin Gaby Miketta mit einem erprobten und bewährten Anti-Aufregungs-Training. In nur 10 einfachen Schritten (jeweils 1 Stunde/Woche) hilft es Ihnen, Ihre persönlichen Trigger zu erkennen, zu reduzieren und unnötige Aufregung hinter sich lassen. Praktische Übungen, anschaulichen Fallbeispiele und effektive Strategien für innere Ruhe unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gelassenheit.
About the author
Manfred Schedlowski ist seit 1997 Professor für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie am Universitätsklinikum Essen. In seiner Forschung widmet er sich vor allem dem Zusammenspiel psychischer und körperlicher Prozesse – und der Frage, wie sich diese wechselseitigen Verbindungen zwischen Leib und Seele therapeutisch für die Förderung von mentaler und körperlicher Gesundheit nutzen lassen. Als psychologischer Psychotherapeut begleitete er über viele Jahre Menschen mit stressbedingten psychischen und körperlichen Erkrankungen. Er ist außerdem ein gefragter Redner auf nationalen und internationalen Fachkongressen.Gaby Miketta studierte Kommunikationswissenschaft und Biologie in München und Münster. Danach arbeitete sie für die Wissenschaftsredaktionen verschiedener Hörfunksender, produzierte TV-Beiträge für Sat 1 und begann 1992 im FOCUS-Gründungsteam bei Helmut Markwort im Ressort Forschung und Technik des Nachrichtenmagazins. Von 2004 bis 2009 war sie Chefredakteurin des von ihr mitentwickelten Bildungsmagazins FOCUS-SCHULE. Im Oktober 2009 übernahm sie die Chefredaktion von DAS HAUS, Europas großer Bau- und Wohnzeitschrift. Nebenbei hat sie immer wieder Seminare zum Thema Kreativität an der Burda-Journalistenschule gegeben und Bücher verfasst, zuletzt zusammen mit Prof. Dr. Martin Korte »Gute Idee!«.
Summary
Ich könnte platzen! Warum wir unserem Ärger nicht länger ausgeliefert sein müssen – 10 Schritte, mit denen wir unsere ständige Aufregung hinter uns lassen
Fühlen Sie sich manchmal von Wut, Ärger oder Frustration überwältigt? Sind auch Sie ständig aufgebracht – über die Politik, den morgendlichen Stau, die Bahn oder die Kinder? Sich aufzuregen mag zwar kurzfristig Erleichterung verschaffen, auf Dauer aber macht uns dieser Stress körperlich und psychisch krank. Die gute Nachricht ist: Sie können lernen, Emotionen wie Wut, Ärger und Angst gezielt zu steuern! Wie, zeigen Manfred Schedlowski, Professor für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, und die Wissenschaftsjournalistin Gaby Miketta mit einem erprobten und bewährten Anti-Aufregungs-Training. In nur 10 einfachen Schritten (jeweils 1 Stunde/Woche) hilft es Ihnen, Ihre persönlichen Trigger zu erkennen, zu reduzieren und unnötige Aufregung hinter sich lassen. Praktische Übungen, anschaulichen Fallbeispiele und effektive Strategien für innere Ruhe unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gelassenheit.