Read more
Was ist schwerer: Festhalten oder Loslassen? Abschiede und Neuanfänge zweier Frauen am anderen Ende der Welt
»Ihr Blick fiel auf das Kleid an der Tür. Weiß und ungetragen. Ja, sie würde ihre Hochzeitsreise allein antreten. Die Tränen schluckte sie herunter. Wie jedes Mal seit Bastis plötzlichem Tod fünf Monate zuvor. Dass es ihr irgendwann gelungen war, den Flug nach Christchurch zu buchen, darüber wunderte sie sich selbst am meisten.«
Eigentlich wollte die 35-jährige Schreinerin Karla sich in Neuseeland treiben lassen, mit einem alten Van von Ort zu Ort reisen, Kraft schöpfen, Abstand gewinnen, vielleicht sogar über ihre Zukunft nachdenken. Doch dann tritt sie in Motuoka durch das hölzerne Tor des "Wilson Orchard", einer uralten Apfelplantage am Meer, und es verschlägt ihr die Sprache: Dass es einen solchen Ort überhaupt gibt. Der Duft von Salz und Apfelblüten brennt sich ihr sofort ins Herz. Die 97-Jährige Marge ist die Besitzerin der Plantage, sie ist nicht gut auf die Deutschen zu sprechen. Dennoch bietet sie Karla Kost und Logis gegen Arbeit an. Und während beide gegen dunkle Kapitel in ihrer Vergangenheit ankämpfen, beginnt eine sanfte Annäherung, bei der Noah, Marges Enkel, eine nicht unerhebliche Rolle spielt.
Ein tief unter die Haut gehender Roman über Neuanfänge in Neuseeland, eine höchst ungewöhnliche Frauenfreundschaft und die Möglichkeit einer jungen Witwe, über Mut, Liebe und Freundschaft einen Weg in die Zukunft zu finden.
About the author
Lucinde Hutzenlaub wurde in Stuttgart geboren, wo sie nach mehreren Auslandsaufenthalten in Spanien, England, USA und Japan wieder lebt. Sie hat drei Töchter und einen Sohn, mit denen sie auch schon im Camper durch Neuseeland gereist ist. Der Kern dieses Romans ist inspiriert von wahren Geschichten. Lucinde Hutzenlaub arbeitet als Kolumnistin bei der DONNA, als Autorin und systemischer Coach.
Summary
Was ist schwerer: Festhalten oder Loslassen? Abschiede und Neuanfänge zweier Frauen am anderen Ende der Welt
»Ihr Blick fiel auf das Kleid an der Tür. Weiß und ungetragen. Ja, sie würde ihre Hochzeitsreise allein antreten. Die Tränen schluckte sie herunter. Wie jedes Mal seit Bastis plötzlichem Tod fünf Monate zuvor. Dass es ihr irgendwann gelungen war, den Flug nach Christchurch zu buchen, darüber wunderte sie sich selbst am meisten.«
Eigentlich wollte die 35-jährige Schreinerin Karla sich in Neuseeland treiben lassen, mit einem alten Van von Ort zu Ort reisen, Kraft schöpfen, Abstand gewinnen, vielleicht sogar über ihre Zukunft nachdenken. Doch dann tritt sie in Motuoka durch das hölzerne Tor des "Wilson Orchard", einer uralten Apfelplantage am Meer, und es verschlägt ihr die Sprache: Dass es einen solchen Ort überhaupt gibt. Der Duft von Salz und Apfelblüten brennt sich ihr sofort ins Herz. Die 97-Jährige Marge ist die Besitzerin der Plantage, sie ist nicht gut auf die Deutschen zu sprechen. Dennoch bietet sie Karla Kost und Logis gegen Arbeit an. Und während beide gegen dunkle Kapitel in ihrer Vergangenheit ankämpfen, beginnt eine sanfte Annäherung, bei der Noah, Marges Enkel, eine nicht unerhebliche Rolle spielt.
Ein tief unter die Haut gehender Roman über Neuanfänge in Neuseeland, eine höchst ungewöhnliche Frauenfreundschaft und die Möglichkeit einer jungen Witwe, über Mut, Liebe und Freundschaft einen Weg in die Zukunft zu finden.