Read more
Empirische Bildungsforschung nimmt im Handlungsfeld der Medizin- Gesundheits- und Pflegepädagogik immer mehr Raum ein. Vor dem Hintergrund der Bestrebungen zur Akademisierung dieser Bereiche, neuen Herausforderungen im Gesundheitswesen, aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen und der digitalen Transformation sind evidenzbasierte Erkenntnisse zu Unterrichtsforschung und Praxisbegleitung zunehmend beutend geworden. Die Beiträger*innen fassen aktuelle Ansätze für den Unterricht sowie den Theorie-Praxis-Transfer unter Einbezug des dritten Lernortes zusammen und bieten so Orientierung und Unterstützung für berufseinmündende und gestandene Lehrkräfte im Gesundheitswesen.
About the author
Ulrike Morgenstern (Prof. Dr.) ist Diplom-Pflegepädagogin, examinierte Krankenschwester und Professorin für Pädagogik im Gesundheitswesen sowie Studiengangsleitung im Fachbereich Gesundheits-Pflege-und Medizinpädagogik (M.A.) an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.Meggi Khan-Zvorničanin (Prof. Dr.) ist Diplom-Pflegepädagogin, examinierte Krankenschwester und Professorin für Pflegewissenschaften sowie Studiengangsleitung im Fachbereich Erweiterte Klinische Pflege an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.
Summary
Empirische Bildungsforschung nimmt im Handlungsfeld der Medizin- Gesundheits- und Pflegepädagogik immer mehr Raum ein. Vor dem Hintergrund der Bestrebungen zur Akademisierung dieser Bereiche, neuen Herausforderungen im Gesundheitswesen, aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen und der digitalen Transformation sind evidenzbasierte Erkenntnisse zu Unterrichtsforschung und Praxisbegleitung zunehmend beutend geworden. Die Beiträger*innen fassen aktuelle Ansätze für den Unterricht sowie den Theorie-Praxis-Transfer unter Einbezug des dritten Lernortes zusammen und bieten so Orientierung und Unterstützung für berufseinmündende und gestandene Lehrkräfte im Gesundheitswesen.