Fr. 25.50

Bitcoin macht Politik - Wie digitale Währungen die Machtverhältnisse in der Welt verändern - und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben | Trump, Milei, Bukele, Geldpolitik

German · Paperback / Softback

Will be released 21.04.2026

Description

Read more

Die USA werden in Bitcoin als nationale Währungsreserve investieren. El Salvador und Bhutan tun das schon seit einigen Jahren. Große Finanzdienstleister wie Blackrock haben Bitcoin-ETFs aufgesetzt. Börsennotierte Unternehmen wie Microstrategy legen ihre Überschüsse in Bitcoin an. Bitcoin, noch vor wenigen Jahren als »Spielgeld für Computerfreaks« belächelt, scheint erwachsen zu werden. Doch ist es überhaupt wünschenswert, dass Bitcoin von Staaten und Großunternehmen vereinnahmt wird? Sollte es nicht ein alternatives Zahlungsmittel sein, das unabhängig von der Politik und der traditionellen Finanzwelt ist? In seinem neuen Buch geht Aaron Koenig, Autor der Bestseller Bitcoin - Geld ohne Staat (2015) und Cryptocoins (2017) diesen Fragen nach. Neben dem »Top-Down-Ansatz«, bei dem Bitcoin von Regierungen als Wertreserve oder gesetzliches Zahlungsmittel verordnet wird, legt Aaron Koenig besonderes Augenmerk auf die »Bottom-Up-Bewegung«. Lokale Ökonomien auf Bitcoin-Basis bieten Menschen in Afrika und Lateinamerika, die bisher keinen Zugang zum internationalen Finanzsystem hatten, neue Chancen, ihr Leben zu verbessern. Die wirkliche Revolution findet nicht in Washington oder an der Wall Street statt, sondern am Bitcoin Beach in El Salvador, an der Praia Bitcoin in Brasilien oder dem Bitcoin Ekasi in Südafrika.

About the author

Aaron Koenig ist seit 2011 in der Bitcoin-Wirtschaft engagiert. Er hat mit seiner Firma Bitfilm zahlreiche Filme für Bitcoin-Start-ups produziert. Koenig organisiert eine monatliche Bitcoin-Tauschbörse in Berlin. Er ist Diplom-Kommunikationswirt und seit 1994 in der kreativen Internetbranche tätig.

Summary


Die USA werden in Bitcoin als nationale Währungsreserve investieren. El Salvador und Bhutan tun das schon seit einigen Jahren. Große Finanzdienstleister wie Blackrock haben Bitcoin-ETFs aufgesetzt. Börsennotierte Unternehmen wie Microstrategy legen ihre Überschüsse in Bitcoin an. Bitcoin, noch vor wenigen Jahren als »Spielgeld für Computerfreaks« belächelt, scheint erwachsen zu werden. Doch ist es überhaupt wünschenswert, dass Bitcoin von Staaten und Großunternehmen vereinnahmt wird? Sollte es nicht ein alternatives Zahlungsmittel sein, das unabhängig von der Politik und der traditionellen Finanzwelt ist? In seinem neuen Buch geht Aaron Koenig, Autor der Bestseller
Bitcoin – Geld ohne Staat
(2015) und
Cryptocoins
(2017) diesen Fragen nach. Neben dem »Top-Down-Ansatz«, bei dem Bitcoin von Regierungen als Wertreserve oder gesetzliches Zahlungsmittel verordnet wird, legt Aaron Koenig besonderes Augenmerk auf die »Bottom-Up-Bewegung«. Lokale Ökonomien auf Bitcoin-Basis bieten Menschen in Afrika und Lateinamerika, die bisher keinen Zugang zum internationalen Finanzsystem hatten, neue Chancen, ihr Leben zu verbessern. Die wirkliche Revolution findet nicht in Washington oder an der Wall Street statt, sondern am Bitcoin Beach in El Salvador, an der Praia Bitcoin in Brasilien oder dem Bitcoin Ekasi in Südafrika.

Product details

Authors Aaron Koenig
Publisher FinanzBuch Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 21.04.2026
 
EAN 9783959728478
ISBN 978-3-95972-847-8
No. of pages 208
Illustrations mit Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Money, bank, stock market

Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Weltpolitik, Kryptowährung, Ripple, Blockchain, Litecoin, Ethereum, Krypto, Token, Fork, Zentralbanken, Doge, Coin, auseinandersetzen, Tether, Kryptonomics, Cardano, xrp

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.