Read more
Der vielleicht größte deutsche MythosÜber 2000 Jahre sind vergangen seit jenem Hinterhalt, in dem Arminius und seine Kämpfer 9 n. Chr. das römische Heer vernichtend schlugen. Doch so sehr diese Niederlage das römische Weltreich erschütterte - ihre geschichtliche Wirkung entfaltete sie erst viel später: Der Mythos von der 'Erfindung der Deutschen' wurde seit Beginn der Neuzeit mit dieser Schlacht verknüpft. Arminius stieg zum deutschen Helden auf, der als 'Hermann der Cherusker ' die nationalen Forderungen nach Einheit und Freiheit verkörperte. Bendikowski verbindet die Erkenntnisse über die Ereignisse in den Wäldern Germaniens mit den Spuren der Schlacht in unserem historischen Gedächtnis. Es ist an der Zeit, die Geschehnisse von aller Deutschtümelei zu befreien.
- 'Quintili Vare, legiones redde!' Augustus
- Der vielleicht größte Deutsche Mythos!
- 'Bendikowski zeigt am eindringlichsten, dass nicht die Zeitgenossen, sondern erst spätere Beobachter aus der Schlacht einen welthistorischen Wendepunkt machen.' (Die Zeit)
- Die Varusniederlage gilt als das wichtigste Ereignis in der römischen Geschichte Germaniens und gilt vielen als die Initialzündung zur Entstehung Deutschlands
Ausstattung: 2 farbige Bildteile à 16 Seiten, Karten Ralf Bitter
About the author
Dr. Tillmann Bendikowski, geb. 1965, ist Journalist und promovierter Historiker. Als Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen. Seit 2020 ist er als Kommentator im NDR Fernsehen zu sehen, wo er in der Reihe »DAS! historisch« Geschichte zum Sprechen bringt, und zudem regelmäßiger Gesprächspartner bei Spiegel TV. Bei C.Bertelsmann erschienen »Ein Jahr im Mittelalter« (2019), »1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit« (2020), der Bestseller »Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39« (2022) und zuletzt »Himmel Hilf. Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen: Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute« (2023).
Summary
Der vielleicht größte deutsche Mythos
Über 2000 Jahre sind vergangen seit jenem Hinterhalt, in dem Arminius und seine Kämpfer 9 n. Chr. das römische Heer vernichtend schlugen. Doch so sehr diese Niederlage das römische Weltreich erschütterte – ihre geschichtliche Wirkung entfaltete sie erst viel später: Der Mythos von der »Erfindung der Deutschen« wurde seit Beginn der Neuzeit mit dieser Schlacht verknüpft. Arminius stieg zum deutschen Helden auf, der als »Hermann der Cherusker « die nationalen Forderungen nach Einheit und Freiheit verkörperte. Bendikowski verbindet die Erkenntnisse über die Ereignisse in den Wäldern Germaniens mit den Spuren der Schlacht in unserem historischen Gedächtnis. Es ist an der Zeit, die Geschehnisse von aller Deutschtümelei zu befreien.
- »Quintili Vare, legiones redde!« Augustus
- Der vielleicht größte Deutsche Mythos!
- »Bendikowski zeigt am eindringlichsten, dass nicht die Zeitgenossen, sondern erst spätere Beobachter aus der Schlacht einen welthistorischen Wendepunkt machen.« (Die Zeit)
- Die Varusniederlage gilt als das wichtigste Ereignis in der römischen Geschichte Germaniens und gilt vielen als die Initialzündung zur Entstehung Deutschlands
Ausstattung: 2 farbige Bildteile à 16 Seiten, Karten Ralf Bitter