Fr. 68.00

Separiert zur Eingliederung? - Die Sonderschulung von Kindern mit Körperbehinderungen in der Deutschschweiz (1960-2008)

German · Paperback / Softback

Will be released 25.06.2026

Description

Read more

Wie entwickelte sich von 1960 bis 2008 die Sonderschulung von Kindern mit Körperbehinderungen in der Deutschschweiz? Im Zentrum dieser Studie steht die Rolle der Invalidenversicherung (IV), die als sozialstaatlicher Akteur durch finanzielle Anreize maßgeblich zur Etablierung und Ausgestaltung separativer Bildungseinrichtungen beitrug. Anhand dreier Fallbeispiele zeigt Viviane A. Blatter, wie aus wenigen Provisorien ein umfangreiches Sonderschulwesen entstand, das zunehmend nicht mehr nur »normalbegabte« Kinder, sondern auch jene mit komplexen Mehrfachbehinderungen aufnahm. Dabei verdeutlicht sie, dass schulische Separation nicht nur als pragmatische Lösung verstanden, sondern lange als idealer Weg zur Eingliederung in die Gesellschaft und das Erwerbsleben legitimiert wurde. Ergänzt wird die strukturelle Analyse durch den systematischen Einbezug von 26 Interviews mit Betroffenen, die eindrücklich das Spannungsfeld zwischen dem Eingliederungsparadigma der Sonderschulen und den eigenen Bedürfnissen nach Bildung, Integration und Autonomie schildern.https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

About the author

Viviane A. Blatter promovierte an der Universität Basel. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft (Schweiz).

Summary

Wie entwickelte sich von 1960 bis 2008 die Sonderschulung von Kindern mit Körperbehinderungen in der Deutschschweiz? Im Zentrum dieser Studie steht die Rolle der Invalidenversicherung (IV), die als sozialstaatlicher Akteur durch finanzielle Anreize maßgeblich zur Etablierung und Ausgestaltung separativer Bildungseinrichtungen beitrug. Anhand dreier Fallbeispiele zeigt Viviane A. Blatter, wie aus wenigen Provisorien ein umfangreiches Sonderschulwesen entstand, das zunehmend nicht mehr nur »normalbegabte« Kinder, sondern auch jene mit komplexen Mehrfachbehinderungen aufnahm. Dabei verdeutlicht sie, dass schulische Separation nicht nur als pragmatische Lösung verstanden, sondern lange als idealer Weg zur Eingliederung in die Gesellschaft und das Erwerbsleben legitimiert wurde. Ergänzt wird die strukturelle Analyse durch den systematischen Einbezug von 26 Interviews mit Betroffenen, die eindrücklich das Spannungsfeld zwischen dem Eingliederungsparadigma der Sonderschulen und den eigenen Bedürfnissen nach Bildung, Integration und Autonomie schildern.

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Foreword

Historische Entwicklung der Sonderschulung von Kindern mit Körperbehinderungen in der Deutschschweiz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.