Read more
Einsamkeit und soziale Isolation sind in jüngster Zeit verstärkt in den Fokus öffentlicher Debatten gerückt. Zugleich sind sie ein dauerhaft ebenso relevantes wie brisantes Thema diakonischer und seelsorglicher Praxis. In diesem Problemfeld treffen gesellschaftliche Diskurse und Kulturdiagnosen auf sozialstrukturelle Problemlagen wie Ungleichheit, Stigmatisierung und Ausgrenzung sowie auf individuelle Lebenssituationen und Muster des sozialen Verhaltens. Der interdisziplinäre Band versammelt aktuelle Perspektiven aus Praktischer Theologie sowie Human- und Sozialwissenschaften zur komplexen Herausforderung der Einsamkeit.
Einsamkeit wird als multiple Herausforderung für die Praktische Theologie begriffen: Für den Religionsbezug ebenso wie für den Gesellschafts- und Handlungsbezug des Faches. Praktisch-theologische Disziplinen wie Poimenik, Diakonik und Religionspädagogik aber auch Perspektiven aus Soziologie und Psychologie diskutieren insbesondere folgende Fragen: Wie kann Einsamkeit verstanden werden - als Emotion, als individuelle Lebenssituation, als psychologisches Phänomen und als gesellschaftliche Struktur? Welche religiöse Valenz kommt der Einsamkeit zu und welche Rolle kann Spiritualität im Umgang mit Einsamkeit spielen? Was können Diakonie, Kirche und Seelsorge zur Prävention und Bewältigung von Vereinsamung beitragen?
Der Band entwickelt im interdisziplinären Austausch ein praktisch-theologisches Verständnis von Einsamkeit und sozialer Isolation und entwirft handlungstheoretische Grundlagen einer einsamkeitsbezogenen Praxis von Seelsorge, Religionspädagogik und Diakonie auf aktueller wissenschaftlicher Grundlage.
About the author
Annette Haußmann, Universität Heidelberg;
Felix Roleder, Universität Hamburg.
Summary
Einsamkeit und soziale Isolation sind in jüngster Zeit verstärkt in den Fokus öffentlicher Debatten gerückt. Zugleich sind sie ein dauerhaft ebenso relevantes wie brisantes Thema diakonischer und seelsorglicher Praxis. In diesem Problemfeld treffen gesellschaftliche Diskurse und Kulturdiagnosen auf sozialstrukturelle Problemlagen wie Ungleichheit, Stigmatisierung und Ausgrenzung sowie auf individuelle Lebenssituationen und Muster des sozialen Verhaltens. Der interdisziplinäre Band versammelt aktuelle Perspektiven aus Praktischer Theologie sowie Human- und Sozialwissenschaften zur komplexen Herausforderung der Einsamkeit.
Einsamkeit wird als multiple Herausforderung für die Praktische Theologie begriffen: Für den Religionsbezug ebenso wie für den Gesellschafts- und Handlungsbezug des Faches. Praktisch-theologische Disziplinen wie Poimenik, Diakonik und Religionspädagogik aber auch Perspektiven aus Soziologie und Psychologie diskutieren insbesondere folgende Fragen: Wie kann Einsamkeit verstanden werden – als Emotion, als individuelle Lebenssituation, als psychologisches Phänomen und als gesellschaftliche Struktur? Welche religiöse Valenz kommt der Einsamkeit zu und welche Rolle kann Spiritualität im Umgang mit Einsamkeit spielen? Was können Diakonie, Kirche und Seelsorge zur Prävention und Bewältigung von Vereinsamung beitragen?
Der Band entwickelt im interdisziplinären Austausch ein praktisch-theologisches Verständnis von Einsamkeit und sozialer Isolation und entwirft handlungstheoretische Grundlagen einer einsamkeitsbezogenen Praxis von Seelsorge, Religionspädagogik und Diakonie auf aktueller wissenschaftlicher Grundlage.