Fr. 65.00

Risikoanalyse Künstliche Intelligenz

German · Hardback

Will be released 02.04.2026

Description

Read more

Das Buch illustriert die facettenreiche Komplexität der KI-Risiken. Denn Anwendungen Künstlicher Intelligenzen reichern zunehmend unzählige Lebensbereiche an, was zu mannigfaltigen und immer neuen Ausformungen dieser Technologie führt und damit einhergehend zu vielschichtigen Risikoaspekten und Risikolagen. Deshalb stammen die Autoren dieses Buches aus unterschiedlichsten fachlichen Sphären und beleuchten das Thema aus ihrer jeweils ganz eigenen Sachexpertise. Behandelt wird die KI in einzelnen Sektoren, namentlich im justiziellen, sicherheitsbehördlichen, medizinischen sowie psychologisch-therapeutischen Bereich. Die KI-Technologie selbst wird anhand ihrer Halluzinationen sowie der synthetischen Kommunikation zwischen Künstlichen Intelligenzen thematisiert. Dargestellte Möglichkeiten der KI-Risikomitigation umfassen die außerstaatliche Regelsetzung ebenso wie das Konzept eines Computerprogramms, das Verhaltensweisen von Künstlichen Intelligenzen überwachen soll. Das Verhältnis des Menschen zur KI ist Thema von Untersuchungen zu autonomen Künstlichen Intelligenzen und menschlichem Entscheidungshandeln. Risiken der KI-Regulierung wiederum liegen einer Untersuchung des Spannungsverhältnisses von AI-Act und der geostrategischen Wettbewerbsfähigkeit Europas zugrunde. Der Begriff der Cyberresilienz wird im Lichte der Künstlichen Intelligenz ergänzt um einen proaktiven und präventiven Begriff der Cybervigilanz. In ethischer Hinsicht wird das strukturelle Verhältnis von Bias, Diskriminierung und Fairness analysiert, eine umfassende weltanschaulich-religiöse Risikoperspektive entwickelt sowie die Prägung unserer moralisch-normativen Einstellungen durch synthetische KI-Realitäten untersucht. Durch all dies entsteht ein aufgefächerter Blick auf mannigfaltige Problemlagen, was bei der Leserschaft ein umfassendes und ganzheitliches Begreifen ermöglicht.

List of contents

Theoretisches, Grundsätzliches und Ethisches  zu KI-Risiken.- Maßnahmen zur KI-Risikomitigation.- KI-Risiken im militärischen Kontext.- KI-Risiken im staatlichen Kontext.- Medizinische bzw. therapeutische Risikoaspekte der KI.- Mensch im Umgang mit KI.- Risikoaspekte der KI-Technologie selbst.

About the author

Prof. Dr. Maximilian Wanderwitz
 ist Professor für Wirtschaftsrecht und IT-Recht an der Hochschule Trier. Er ist Kopf und Gründer des Forschungsnetzwerks „Gesellschaft für Recht und Ethik in der Digitalen Welt“. Ende 2024 ist seine Monografie „Digitalisierung und Recht – Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels“ beim Springer-Verlag erschienen, in der er sich umfassend mit Digitalisierung und digitaler Transformation in unserer Gesellschaft auseinandersetzt. Maximilian Wanderwitz tritt regelmäßig mit Vorträgen und Publikationen rund um die Themen Digitalisierung und digitale Transformation in Erscheinung und hat ein leidenschaftliches Interesse daran, sich geistig umfassend zu vernetzen.

Summary

Das Buch illustriert die facettenreiche Komplexität der KI-Risiken. Denn Anwendungen Künstlicher Intelligenzen reichern zunehmend unzählige Lebensbereiche an, was zu mannigfaltigen und immer neuen Ausformungen dieser Technologie führt – und damit einhergehend zu vielschichtigen Risikoaspekten und Risikolagen. Deshalb stammen die Autoren dieses Buches aus unterschiedlichsten fachlichen Sphären und beleuchten das Thema aus ihrer jeweils ganz eigenen Sachexpertise. Behandelt wird die KI in einzelnen Sektoren, namentlich im justiziellen, sicherheitsbehördlichen, medizinischen sowie psychologisch-therapeutischen Bereich. Die KI-Technologie selbst wird anhand ihrer Halluzinationen sowie der synthetischen Kommunikation zwischen Künstlichen Intelligenzen thematisiert. Dargestellte Möglichkeiten der KI-Risikomitigation umfassen die außerstaatliche Regelsetzung ebenso wie das Konzept eines Computerprogramms, das Verhaltensweisen von Künstlichen Intelligenzen überwachen soll. Das Verhältnis des Menschen zur KI ist Thema von Untersuchungen zu autonomen Künstlichen Intelligenzen und menschlichem Entscheidungshandeln. Risiken der KI-Regulierung wiederum liegen einer Untersuchung des Spannungsverhältnisses von AI-Act und der geostrategischen Wettbewerbsfähigkeit Europas zugrunde. Der Begriff der Cyberresilienz wird im Lichte der Künstlichen Intelligenz ergänzt um einen proaktiven und präventiven Begriff der Cybervigilanz. In ethischer Hinsicht wird das strukturelle Verhältnis von Bias, Diskriminierung und Fairness analysiert, eine umfassende weltanschaulich-religiöse Risikoperspektive entwickelt sowie die Prägung unserer moralisch-normativen Einstellungen durch synthetische KI-Realitäten untersucht. Durch all dies entsteht ein aufgefächerter Blick auf mannigfaltige Problemlagen, was bei der Leserschaft ein umfassendes und ganzheitliches Begreifen ermöglicht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.