Fr. 44.50

Deutsche Verfassungsgeschichte - Band 2: Vom Rheinbund bis Weimar (1806 bis 1934)

German · Paperback / Softback

Will be released 13.05.2026

Description

Read more

Das nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Bereiche der deutschen Verfassungsgeschichte des gesamten 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Hierbei werden noch ausführlicher als in der ersten Auflage die staats- wie völkerrechtlichen Entwicklungen des Rheinbundes, des Deutschen Bundes, des Norddeutschen Bundes, des Kaiserreichs und Weimars ebenso beleuchtet und in ihrer verfassungshistorischen Bedeutung eingeordnet wie diejenigen in den jeweils maßgeblichen deutschen Einzelstaaten. Dieses gegenüber der ersten Auflage inhaltlich teilweise umgestaltete und ergänzte Werk wendet sich sowohl an Studierende der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften als auch an sonstige interessierte Leser. Es eignet sich nicht zuletzt für Einsteiger in die genannten Disziplinen, für die hinreichende Kenntnisse des studienbezogenen Pflichtstoffs über die Entstehung und Entwicklung des zeitgenössischen deutschen Verfassungsrechts unabdingbar sind.

List of contents

Einleitung.-
 1 Zur Grundkonzeption der hiesigen deutschen Verfassungsgeschichte.- Erster Teil: Deutsches Staatensystem zwischen 1806 und 1866:
 2 Der Rheinbund.-
 3 Preußen und Österreich zwischen 1806 und 1814.-
 4 Der Wiener Kongress (1814/15).-
 5 Der Deutsche Bund und seine Rechtsordnung.-
 6 Verfassungsverhältnisse im Vormärz .-
 7 Die Revolutionszeit 1848/49.-
 8 Postrevolutionäre Reichsverfassungsbestrebungen.-
 9 Die Märzrevolution in den Einzelstaaten und ihre Folgen.-
 10 Das nachrevolutionäre Deutschland zwischen 1850 und 1866.-
 11. Die Verfassungsentwicklung in Preußen und Österreich zwischen 1850 und 1866.- Zweiter Teil: Deutschland unter nationalstaatlichen Vorzeichen:
12 Norddeutscher Bund.-
13 Deutscher Bund/Deutsches Reich (1871 bis 1918).-
14 Die Weimarer Republik .

About the author

Prof. Dr. Michael Kotulla, M.A.
ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, und Verfassungsgeschichte an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt dabei im Bereich der neueren deutschen Verfassungsgeschichte.

Summary

Das nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Bereiche der deutschen Verfassungsgeschichte des gesamten 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Hierbei werden noch ausführlicher als in der ersten Auflage die staats- wie völkerrechtlichen Entwicklungen des Rheinbundes, des Deutschen Bundes, des Norddeutschen Bundes, des Kaiserreichs und Weimars ebenso beleuchtet und in ihrer verfassungshistorischen Bedeutung eingeordnet wie diejenigen in den jeweils maßgeblichen deutschen Einzelstaaten. Dieses gegenüber der ersten Auflage inhaltlich teilweise umgestaltete und ergänzte Werk wendet sich sowohl an Studierende der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften als auch an sonstige interessierte Leser. Es eignet sich nicht zuletzt für „Einsteiger“ in die genannten Disziplinen, für die hinreichende Kenntnisse des studienbezogenen Pflichtstoffs über die Entstehung und Entwicklung des zeitgenössischen deutschen Verfassungsrechts unabdingbar sind.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.