Read more
Freiheit lieben,
autoritären Versuchungen trotzenVedran Džihi¿ analysiert den neuen Autoritarismus und blickt dabei - durchaus auch mit einer persönlichen Note - vom europäischen Osten und Südosten über den Westen Europas in die USA. Er zeigt eindrücklich, wie vermeintliche "starke Männer" und ihre Bewegungen Institutionen aushöhlen, Wahrheit relativieren und ganze Bevölkerungen entlang von Freund-Feind-Schemata spalten.
Doch das Buch bleibt nicht bei der Diagnose, sondern bietet eine Anleitung zum mutigen Handeln wider die Resignation. Džihi¿ verweist auf die Kraft der Vielen in ganz Europa: Von Protesten in Serbien, Ungarn und Georgien über zivilgesellschaftliches Engagement in Österreich bis hin zu Aktivist:innen in autoritären Staaten. Sie machen deutlich, wofür es sich in Zeiten von Orbán, Vüi¿, Trump und europäischen Rechtsextremen zu kämpfen lohnt.
Die zentrale Botschaft: Demokratie ist nie selbstverständlich, sondern ein dauerndes Projekt, das unseren Einsatz erfordert. Gelingen kann es nur mit Mitmenschlichkeit und Zuversicht.
About the author
Vedran Džihić wurde 1976 in Prijedor, Bosnien und Herzegowina, geboren. 2009 schloss er sein Doktorat in Politikwissenschaften an der Universität Wien ab. Heute ist er Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und unterrichtet an der Universität Wien. Džihić ist Initiator zahlreicher politischer und zivilgesellschaftlicher Initiativen in Österreich und Südosteuropa. Er gehört zu den gefragtesten Balkan-Experten im deutschsprachigen Raum, kommentiert dazu in internationalen und nationalen Medien und veröffentlicht regelmäßig Essays.
Summary
Freiheit lieben,
autoritären Versuchungen trotzen
Vedran Džihić analysiert den neuen Autoritarismus und blickt dabei – durchaus auch mit einer persönlichen Note – vom europäischen Osten und Südosten über den Westen Europas in die USA. Er zeigt eindrücklich, wie vermeintliche „starke Männer“ und ihre Bewegungen Institutionen aushöhlen, Wahrheit relativieren und ganze Bevölkerungen entlang von Freund-Feind-Schemata spalten.
Doch das Buch bleibt nicht bei der Diagnose, sondern bietet eine Anleitung zum mutigen Handeln wider die Resignation. Džihić verweist auf die Kraft der Vielen in ganz Europa: Von Protesten in Serbien, Ungarn und Georgien über zivilgesellschaftliches Engagement in Österreich bis hin zu Aktivist:innen in autoritären Staaten. Sie machen deutlich, wofür es sich in Zeiten von Orbán, Vučić, Trump und europäischen Rechtsextremen zu kämpfen lohnt.
Die zentrale Botschaft: Demokratie ist nie selbstverständlich, sondern ein dauerndes Projekt, das unseren Einsatz erfordert. Gelingen kann es nur mit Mitmenschlichkeit und Zuversicht.