Read more
Wenn Maschinen entscheiden, steht unsere Demokratie auf dem Spiel. In diesem Sammelband diskutieren führende Denker:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, wie Künstliche Intelligenz unsere freiheitliche Gesellschaft herausfordert und warum wir die Zukunft proaktiv gestalten müssen. Klar und fesselnd zeigen die Beiträge, welche Risiken und Chancen die allgegenwärtigen Algorithmen für Gerechtigkeit, Transparenz und Teilhabe bergen.
Von den globalen Machtgefügen um die führenden Tech-Konzerne bis zu den gefährdeten Grundrechten jedes und jeder Einzelnen – dieses Buch beleuchtet, wie wichtig es ist, im Zeitalter der KI unsere demokratischen Werte zu verteidigen. Eine provokante und fundierte Bestandsaufnahme, die dazu motiviert, über die Zukunft der Demokratie neu nachzudenken.
List of contents
KI Basics – Einführung in die Künstliche Intelligenz.- KI und Gerechtigkeit in der Zivilgesellschaft.-Einführung der EU-KI-Verordnung 2026: Ein neues Kapitel für Künstliche Intelligenz.-Demokratische Gleichheit und automatisiertes Entscheiden.- Aufklärung ohne Erklärung.- KI ist keine Feministin – Wie Künstliche Intelligenz Vergewaltigungen normalisieren und Frauen verhungern lassen könnte.- Beziehungen mit KI.- KI und Demokratie in der Arbeitswelt.-Supplychain-Kapitalismus, Plattform-Merkantilismus, KI-Coup und die Grundrisse einer Politischen Ökonomie der Abhängigkeiten.- „KI“-Effizienzversprechen und der Niedergang der Demokratie.- Eine sozial-ökologische Zukunft mit KI? – Eine progressive Perspektive wider den AI-Futurismus.- Die letzte Erfindung?Ein Argument für die Demokratisierung von KI.-Künstliche Superintelligenz und das Ende der Demokratie.
About the author
Dr. Ramona Casasola-Greiner studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Literatur. Seit 2017 arbeitet sie als Data & AI Consultant bei FELD M in München. Sie ist Speakerin, Dozentin, Coach und Autorin mehrerer Fach- und Sachbücher sowie Co-Leiterin der AG Künstliche Intelligenz des Think Tanks D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt.
Dr. Korbinian Rüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in praktischer Philosophie und Ethik an der LMU München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen und angewandten Ethik. Er leitet aktuell ein vom Bayerischen Institut für digitale Transformation gefördertes Projekt zu KI und Verteilungsgerechtigkeit.