Fr. 72.00

Die fragmentierte Stadt - Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Ausbreitung privat verwalteter und bewachter Wohnkomplexe in vielen Ländern der Welt hat eine neue Debatte über die Zusammenhänge zwischen Städtebau und Gesellschaft ausgelöst. Sie ist geprägt von der Sorge, dass die Abschottung einiger Bevölkerungsgruppen das gesellschaftliche Zusammenleben gefährde. Das Beispiel Libanon in der vorliegenden Fallstudie zeigt, dass diese Sorge durchaus berechtigt ist. Allerdings erweist sich weniger die psychische Separation durch Mauern und Zäune als vielmehr die organisatorische Separation, d.h. die Fragmentierung der politisch-territorialen Organisation, als problematisch. Die Diskussion über die Ursachen der Verbreitung bewachter Wohnkomplexe wurde lange Zeit von eher essayistischen Publikationen dominiert, die von Beobachtungen in den USA auf globale Trends der Stadtentwicklung schlossen. Der Sozial- und Wirtschaftsgeograph Glasze zeigt, dass die Entstehung bewachter Wohnkomplexe mit solchen universalen Ansätzen nicht hinreichend erklärt werden kann. Auf der Basis umfangreicher empirischer Arbeiten im Libanon rekonstruiert er für zwei spezifische historische (und geographische) Konstellationen die governance-Muster, in denen bewachte Wohnkomplexe sowohl für die Akteure der Nachfrage- als auch der Angebotsseite zu einer sinnvollen Option wurden. Die Analyse der Leitbilder und sozialen Institutionen von Stadtentwicklung liefert Erklärungsansätze für die Frage, warum in bestimmten Regionen der Welt ein Boom bewachter Wohnkomplexe zu beobachten ist - in anderen jedoch (zumindest bislang) nicht - und liefert damit Hinweise, wie der Verbreitung bewachter Wohnkomplexe begegnet werden kann.

List of contents

I Bewachte Wohnkomplexe - das Ende der offenen Stadt?.- II Erklärungsansätze zur Entstehung bewachter Wohnkomplexe.- III Fragestellungen und Untersuchungsmethoden.- IV Bewachte Wohnkomplexe im Libanon: vom Zufluchtsort zur Lebensstilenklave.- V Soziale Folgen bewachter Wohnkomplexe.- VI Zusammenfassung: die fragmentierte Stadt.- VII Quellenverzeichnis und Anhang.

About the author

Georg Glasze (Dr. rer. nat.) ist Professor für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Politischen Geographie, der geographischen Stadtforschung und der interdisziplinären Diskursforschung.

Summary

In vielen Ländern der Welt sind in den letzten Jahren Siedlungen und Apartmentanlagen entstanden, die durch Zäune abgeschlossen sind und deren Zugänge bewacht werden. Das Buch untersucht anhand bewachter Wohnkomplexe im Libanon die Ursachen und die sozialen Folgen dieser Fragmentierung der Siedlungsstrukturen. 

Additional text

"Georg Glasze ist ein wunderbarer Kenner des Landes. Wunderbar sind auch seine erzählerischen Fähigkeiten, die er einsetzt, um die Grundzüge des Libanon in Bezug auf die Wohnbau- und Siedlungsentwicklung zu erläutern. Deshalb ist das Lesen der empirischen Teile [...] ein großer Genuss." Geographische Revue, 01-02/2005

"[...] sehr gut strukturiert, hervorragend formuliert und anschaulich und übersichtlich gestaltet. [...] Die Dissertation von Georg Glasze gilt folgerichtig mittlerweile als eine Basisstudie für die weitere Beschäftigung mit gated communities." Geographica Helvetica, 04/2005

"Außerordentlich interessant sind die durch zahlreiche Interviews und Beobachtungen gewonnenen Einblicke in die Biographien und Lebenswelten [der] sozialen Oberschichten." Geographische Zeitschrift, 04/2004

Report

"Georg Glasze ist ein wunderbarer Kenner des Landes. Wunderbar sind auch seine erzählerischen Fähigkeiten, die er einsetzt, um die Grundzüge des Libanon in Bezug auf die Wohnbau- und Siedlungsentwicklung zu erläutern. Deshalb ist das Lesen der empirischen Teile [...] ein großer Genuss." Geographische Revue, 01-02/2005

"[...] sehr gut strukturiert, hervorragend formuliert und anschaulich und übersichtlich gestaltet. [...] Die Dissertation von Georg Glasze gilt folgerichtig mittlerweile als eine Basisstudie für die weitere Beschäftigung mit gated communities." Geographica Helvetica, 04/2005

"Außerordentlich interessant sind die durch zahlreiche Interviews und Beobachtungen gewonnenen Einblicke in die Biographien und Lebenswelten [der] sozialen Oberschichten." Geographische Zeitschrift, 04/2004

Product details

Authors Georg Glasze
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810037695
ISBN 978-3-8100-3769-5
No. of pages 294
Weight 434 g
Illustrations 294 S. 86 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Series Stadtforschung aktuell
Stadtforschung aktuell
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Wohnsiedlung, Libanon : Politik, Zeitgeschichte, Libanon, Sociology, Sozial, Stadtentwicklung, politisch, Ghettoisierung, Social Sciences, Siedlungsstruktur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.