Read more
Das Buch bietet eine systematische Einführung in die politische Philosophie. In fünf Kapiteln (Biologische Grundlagen, Politische Ökonomie, Rechtsphilosophische Grundbegriffe, Gerechtigkeitstheorie, Institutionelle Legitimität) werden die methodischen, begrifflichen und normativen Grundlagen der zeitgenössischen politischen Philosophie entwickelt. In Form kurzer historischer Exkurse wird dabei an geeigneten Stellen auch ein Bezug zur Geschichte der politischen Philosophie hergestellt. In Anlehnung an amerikanische Vorbilder in der Wirtschaftswissenschaft ist der Stoff in Unterrichtseinheiten untergliedert, die in Lehrveranstaltungen oder auch im Selbststudium durchgearbeitet werden können. Es kommen in den einzelnen Unterrichtseinheiten neben den üblichen Texten auch neue Formen der grafischen Präsentation und Vermittlung des analytischen Instrumentariums der politischen Philosophie zum Einsatz.
About the author
Professor Dr. Wulf Kellerwessel, Philosophisches Institut der RWTH Aachen, Köln 1963; Monographien: Referenztheorien in der analytischen Philosophie, 1995 [zugl. Dissertation]; Normenbegründung in der analytischen Ethik, 2003 [zugl. Habilitationsschrift]; Michael Walzers kommunitaristische Moralphilosophie, 2005; Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen Moralphilosophie, 2007; Aufsätze u. a. zur Sprachphilosophie und Ethik, zur Politischen Philosophie sowie zur Religionskritik der Aufklärung.
Markus Stepanians, Dr. phil.,geb. 1959, studierte Philosophie, Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg und an der Harvard University in Cambridge, USA. 1993 promovierte er mit der Arbeit: Frege und Husserl über Urteilen und Denken (1998) und ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität des Saarlandes.