Fr. 83.00

Sensus communis - Geschichte und Aktualität eines zentralen Begriffs der vorkantischen Ästhetik

German · Paperback / Softback

Will be released 29.04.2026

Description

Read more

Mit dem vorkantischen Begriff des Sensus communis verbindet sich das Potenzial, das Verhältnis von Ethik, Politik, Ästhetik und Geschichte neu zu bestimmen. Die Beiträge des Sammelbands diskutieren Positionen der frühen europäischen Ästhetik im 18. Jahrhundert und setzen sie in Bezug zu gegenwärtigen kunstphilosophischen und postkolonialen Fragestellungen. Mit Blick auf die Vorgeschichte der Disziplin der Ästhetik erschließt der Band Perspektiven für ihre Weiterentwicklung und befragt den Begriff zugleich auf seine aktuelle Relevanz.

List of contents

Einleitung.- Das Unbehagen an der Universalität des Ästhetischen. Von der postkolonialen Kritik zurück ins 18. Jahrhundert.- Shaftesburys Character als Element einer „wahren Ethik“.- Hutchesons Wohlwollen contra Mandevilles Selbstliebe: Ästhetische und ethische Aspekte einer grundlegenden anthropologischen Querelle.- Shaftesburys Begriff des Gemeinsinns.- Baumgartens Ästhetik und die gemeinsame Wurzel von Ethik und Ästhetik bei Shaftesbury vor dem Hintergrund der Theorie möglicher Welten.- A.G. Baumgartens praktische Ästhetik (Arbeitstitel).- O.T. (Rachel Zuckert, University of Chicago, angefragt).- O.T. (Rüdiger Campe, Stanford, angefragt).- Baumgartens Vollkommenheitsbegriff und verwandte Konzepte bei Shaftesbury und Hutcheson für eine aktuelle Ästhetik des Handelns.- Moses Mendelssohns metaphysische Reformulierung des Sensus Communis.

About the author










PD Dr. Marcello Ruta ist Privatdozent an der Universität Bern.

Judith Siegmund ist Professorin für Philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste und leitet das Doktoratsprogramm „Epistemologien ästhetischer Praktiken“ am Collegium Helveticum in Zürich.

Guido Staudacher ist Doktorand im Doktoratsprogramm „Epistemologien ästhetischer Praktiken“ am Collegium Helveticum in Zürich und promoviert an der Universität Bern.

Lorenz Mayr ist Doktorand im Doktoratsprogramm „Epistemologien ästhetischer Praktiken“ am Collegium Helveticum in Zürich und promoviert an der Freien Universität Berlin.

 

 


Product details

Assisted by Lorenz Mayr (Editor), Marcello Ruta (Editor), Judith Siegmund (Editor), Judith Siegmund u a (Editor), Guido Staudacher (Editor), Guido Staudacher u a (Editor)
Publisher Springer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 29.04.2026
 
EAN 9783662726310
ISBN 978-3-662-72631-0
Illustrations Etwa 150 S.
Series Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Ästhetik, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Aufklärung, Aesthetics, Abendländische Philosophie: Aufklärung, Dekolonisation, Philosophy of Enlightenment, Theory of Arts, Philosophie des 18. Jh.s, Geschmacksästhetik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.