Read more
Die naturnahe Bienenhaltung erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Ältere Beutenkonstruktionen werden neu bewertet und Methoden, die seit über einem Jahrhundert angewendet werden, infrage gestellt.Die Volksbeute von Abbé Émile Warré (1867-1951) ist eine der älteren Konstruktionen, die Imkerinnen und Imker besonders attraktiv finden. Mehrere kommerzielle Honigproduzenten haben sie bereits an ihre Bedürfnisse angepasst. Warrés Einheitszarge mit Oberträgern, Naturwaben und Isolierzarge (Kissen) schafft ideale Bedingungen für die Vitalität und das Überleben des Bienenvolkes und reduziert gleichzeitig den Verbrauch der Honigvorräte im Winter. Der Bienenstock wird jetzt weltweit in Klimazonen verwendet, die von den Tropen bis zur Taiga reichen.Dieses inspirierende, praktische und übersichtlich gestaltete Buch enthält alles, was Sie zum Bau und Betreiben eines Warré-Bienenstocks wissen müssen. Zu den Themen gehören Imkerwerkzeuge, Standortwahl, Anschaffung und Einlogieren der Bienen, Überwachung, Füttern, Überwinterung, Erweiterung des Bienenstocks, Ernten und Honiggewinnung mit einfachen Küchenutensilien. Das ideale Buch für angehende naturnahe Imkernde.
About the author
David Heaf promovierte 1976 in Biochemie. Nach einer Forschungslaufbahn in der Biochemie ließ er sich in NW-Wales nieder, wo er heute als Übersetzer arbeitet und mit seiner Frau Pat einen großen Gemüsegarten pflegt. Er begann 2003 mit der Imkerei. Nachdem er zuerst mit sogenannten «National»-Beuten arbeitete, wechselte er später auf Warré-Magazine. Aktuell überwintert er etwa zehn Völker. 2010 erschien sein Buch «The Bee-friendly Beekeeper» und 2013 «Natural Beekeeping with the Warré Hive», eine Anleitung zur naturgemäßen Bienenhaltung mit Warrés.