Read more
Diese Open-Access-Publikation widmet sich den Verbreitungen, Einflussfaktoren und Ausdrucksformen extremistischer Einstellungen in Deutschland. Auf Grundlage repräsentativer Befragungsdaten der Studienreihe Menschen in Deutschland sowie ergänzender Untersuchungen werden zentrale Dynamiken im Spannungsfeld von Demokratie, gesellschaftlicher Integration und politischer Radikalisierung untersucht.
Die Beiträge befassen sich mit unterschiedlichen Dimensionen und Ausdrucksformen demokratiedistanter, rechtsextremer und islamismusaffiner Ideologien. Neben der Analyse ihrer Verbreitung stehen vor allem Einfluss- und Risikofaktoren im Mittelpunkt, die zur Entwicklung extremistischer Einstellungen beitragen können. Dabei wird verdeutlicht, wie eng individuelle wie auch kollektive Wahrnehmungen und Erfahrungen von u.a. Vertrauen, Bedrohung, Verunsicherung und Deprivation mit der Stabilität der gesellschaftlichen und politischen Ordnung in Deutschland verbunden sind.
Mit seinem breiten theoretischen und interdisziplinären Zugang bietet der Sammelband eine empirisch fundierte Bestandsaufnahme extremistischer Einstellungen in Deutschland. Er trägt damit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Ursachen, Mustern und Konsequenzen von Radikalisierungstendenzen in Zeiten multipler gesellschaftlicher Krisen bei.
Die Herausgeberin
Rebecca Endtricht ist Soziologin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Sie arbeitet am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und unterrichtet an der Universität Hamburg.
List of contents
Menschen in Deutschland.- Die Studien – Aufbau, Methodik und theoretischer Rahmen.- Zur Verbreitung extremistischer Einstellungen: Trends und demografische Unterschiede.- Komponenten politisch-extremistischer Einstellungen.- Formen demokratiedistanter Einstellungen und ihre Verbreitung in der Wählerschaft der großen deutschen Parteien: Die AfD und die Ideologie der Ungleichwertigkeit.- Islamistische Einstellungen: Trends und religiöse Einstellungsmuster.- Mapping Intolerance: Muster und Verbreitung intoleranter Einstellungen gegenüber Fremdgruppen.- Demokratie unter Druck – Der Einfluss von Kontextmerkmalen auf Einstellungen zum Staat und seinen Vertreter*innen.- Einflussfaktoren demokratiedistanter und extremistischer Einstellungen.- Die Rolle von Marginalisierungswahrnehmungen auf extremistische Einstellungen – ein Procedural-Justice-Ansatz.- Zum Einfluss von Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen und emotionalen Reaktionen auf eigene Gewaltakzeptanz.- Die Rolle von Marginalisierung und maskulistischen Bedrohungsgefühlen für demokratiedistante Einstellungen bei jungen Menschen.- Ausländer- und Muslimfeindlichkeit in Deutschland: Erkenntnisse und Trends aus Menschen in Deutschland: International.- Analyse möglicher Einflussfaktoren auf anomietheoretischer Basis.- Korrelate und Ausdrucksformen demokratiedistanter und extremistischer Einstellungen.- Radikalisierung und digitale Mediennutzung: Prävalenz, Profile und Nutzungsmuster im Kontext demokratiefeindlicher und extremer Einstellungen.- Ist Kartoffelbrei auf Kunst weniger akzeptiert als politische Gewalt? Legitimitäts- und Effektivitätswahrnehmungen verschiedener Formen von Protest in Deutschland.- Zukunftssorgen, wahrgenommener Handlungsdruck und Protestbereitschaft unter Jugendlichen.- Diskriminierende Punitivität? Der Einfluss straftäterlicher Nationalität auf Einstellungen zum Strafmaß.
About the author
Rebecca Endtricht ist Soziologin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Sie arbeitet am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und unterrichtet an der Universität Hamburg.