Fr. 17.50

Reichensteuer - Aber richtig! | Warum Milliardäre zu wenig Steuern zahlen und wie wir das ändern

German · Paperback / Softback

Will be released 06.01.2026

Description

Read more

Gabriel Zucman gehört zu den bekanntesten und renommiertesten Ökonomen weltweit. Seit Jahren forscht er zu Steuergerechtigkeit und Steuervermeidung. Gerade diejenigen, so sein Befund, die ein im wahrsten Sinne des Wortes unvorstellbares Vermögen angehäuft haben, leisten oft keinen angemessenen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Kassen. Das ist nicht nur ein Problem für die Staatsfinanzen, sondern auch eine eklatante Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes.
Im Februar 2025 votierte die französische Nationalversammlung für die »Taxe Zucman«: eine Steuer von zwei Prozent für Superreiche. Seither steht Gabriel Zucman im Zentrum einer hitzigen Debatte. Während einer der reichsten Menschen der Welt ihn persönlich diffamierte, wird er auf den Straßen Frankreichs gefeiert. In seinem neuen Buch erläutert er seinen Vorschlag so kompakt wie verständlich und erklärt, wie seine Steuer auch in Deutschland funktionieren kann.

About the author

Gabriel Zucman, geboren 1986 in Paris, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Paris School of Economics und der École Normale Supérieure – PSL. International bekannt wurde er mit seiner Studie
Steueroasen
.
Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird
(2014). Seit 2021 leitet er die Europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik. Politiker:innen, Regierungen und NGOs in aller Welt haben seine Vorschläge zu einer Steuer für Superreiche aufgegriffen. Gabriel Zucman wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik und zuletzt 2023 mit der John-Bates-Clark-Medaille. Im Suhrkamp Verlag erschien von ihm zuletzt:
Der Triumph der Ungerechtigkeit: Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert
(st 5137, zusammen mit Emmanuel Saez).

Summary

Gabriel Zucman gehört zu den bekanntesten und renommiertesten Ökonomen weltweit. Seit Jahren forscht er zu Steuergerechtigkeit und Steuervermeidung. Gerade diejenigen, so sein Befund, die ein im wahrsten Sinne des Wortes unvorstellbares Vermögen angehäuft haben, leisten oft keinen angemessenen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Kassen. Das ist nicht nur ein Problem für die Staatsfinanzen, sondern auch eine eklatante Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes.
Im Februar 2025 votierte die französische Nationalversammlung für die »Taxe Zucman«: eine Steuer von zwei Prozent für Superreiche. Seither steht Gabriel Zucman im Zentrum einer hitzigen Debatte. Während einer der reichsten Menschen der Welt ihn persönlich diffamierte, wird er auf den Straßen Frankreichs gefeiert. In seinem neuen Buch erläutert er seinen Vorschlag so kompakt wie verständlich und erklärt, wie seine Steuer auch in Deutschland funktionieren kann.

Product details

Authors Gabriel Zucman
Assisted by Ulrike Bischoff (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Les milliardaires ne paient pas d'impôt sur le revenu et nous allons y mettre fin
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 06.01.2026
 
EAN 9783518001387
ISBN 978-3-518-00138-7
No. of pages 63
Series edition suhrkamp
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Ungleichheit, Kapitalismus, Wirtschaft, Vermögen, Verstehen, Frankreich, Robin Hood, Steuern, soziale Gerechtigkeit, Westeuropa, Ökonom, Debatte, Öffentliche Finanzen, Besteuerung, Arbeits- / Einkommensökonomie, Erben, Superreiche, Steueroasen, Milliardäre, Vermögenssteuer, Steuergerechtigkeit, Steuervermeidung, Bernard Arnault, Staatsfinanzen, ca. 2020 bis ca. 2029, Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik 2021, Taxe Zucman, Clark-Medaille 2023

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.