Read more 
Philosophie im Alltags-CheckWas der 
Philosoph Robert Pfaller in seinen großen Büchern ausführlich hergeleitet hat, wird hier in knapper Form anhand 
akuteller Themenerklärt. Es geht um: Zartes Sprechen und vulgäre Präsidenten. Lockdowns und gutes Leben. 
Private Geschlechter. Klimawandel und soziale Ungleichheit. Was tun gegen Hass im Netz? 
Glamour der Form. Autos. Schimpfen auf dem Fussballplatz. Pro und contra von Böllerverboten. Das 
Mundtotmachen unliebsamer Kritik. Entblößung und Bloßstellen. Allgegenwart der Scham. Lachen in bitteren Zeiten. Macht und Ohnmacht der Kunst in Zeiten des Krieges. Die 
Schwierigkeiten der Liebe.
In Interviews, Reden und kurzen Essays präzisiert Pfaller seine Thesen am Konkreten - und macht dabei deutlich: 'Philosophie ist kein Luxus für Intellektuelle, sondern ein Werkzeug der Befreiung.' Eine Vertiefung seiner Ideen für Kenner, eine brillante Einführung für Neugierige, ein 
Gegengift gegen die Verwirrungen unserer Zeit für alle.
About the author
Robert Pfaller, geboren 1962, studierte Philosophie in Wien und Berlin und ist nach Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz. Von 2009 bis 2014 war er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. In den Fischer Verlagen ist von ihm »Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur« (2008) erschienen, die vielbeachtete Studie »Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie« (2011), »Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere« (2012) sowie im Fischer Taschenbuch »Kurze Sätze über gutes Leben« (2015). Mit Beate Hofstadtler hat er außerdem den Band »After you get what you want, you don't want it. Wunscherfüllung, Begehren und Genießen« (2016) herausgegeben. Nach »Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur« (2017) erschien 2020 »Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form«. 2020 wurde ihm der Paul-Watzlawick-Ehrenring verliehen.
Summary
Philosophie im Alltags-Check
Was der Philosoph Robert Pfaller in seinen großen Büchern ausführlich hergeleitet hat, wird hier in knapper Form anhand akuteller Themen erklärt. Es geht um: Zartes Sprechen und vulgäre Präsidenten. Lockdowns und gutes Leben. Private Geschlechter. Klimawandel und soziale Ungleichheit. Was tun gegen Hass im Netz? Glamour der Form. Autos. Schimpfen auf dem Fussballplatz. Pro und contra von Böllerverboten. Das Mundtotmachen unliebsamer Kritik. Entblößung und Bloßstellen. Allgegenwart der Scham. Lachen in bitteren Zeiten. Macht und Ohnmacht der Kunst in Zeiten des Krieges. Die Schwierigkeiten der Liebe.
In Interviews, Reden und kurzen Essays präzisiert Pfaller seine Thesen am Konkreten – und macht dabei deutlich: »Philosophie ist kein Luxus für Intellektuelle, sondern ein Werkzeug der Befreiung.« Eine Vertiefung seiner Ideen für Kenner, eine brillante Einführung für Neugierige, ein Gegengift gegen die Verwirrungen unserer Zeit für alle.
Foreword
Philosophie im Alltags-Check