Fr. 30.90

Recht gegen rechts - Report 2026 | Ausgezeichnet mit dem Hans Frankenthal-Preis 2025 der Stiftung Auschwitz-Komitee

German · Paperback / Softback

Will be released 06.03.2026

Description

Read more










Den Rechtsstaat gegen Rechtsextremismus verteidigen: Der jährliche Report
Der Report 'Recht gegen rechts' deckt rechte Tendenzen innerhalb der Justiz, der Verwaltung und der Parlamente auf und analysiert erfolgreiche rechtliche Gegenstrategien.
Zurückweisungen an der Grenze, Angriffe auf CSDs, das Compact-Verbot vor dem Bundesverwaltungsgericht und Berufsverbote für Aktivist*innen der Klimabewegung: Die Angriffe auf die offene Gesellschaft sind vielfältig, wirkmächtig und unübersehbar. Um sie abwehren zu können, müssen wir die Strategien dahinter verstehen. 
Im jährlich erscheinenden Report 'Recht gegen rechts' analysieren prominente Autor*innen die wichtigsten Fälle: Sie dokumentieren, wo der Rechtsstaat seine Instrumente erfolgreich zum Schutz der Demokratie nutzt, und decken auf, wo er versagt hat. Eine kritische Bestandsaufnahme - und eine Anleitung zum Widerstand.
'Die beste Verfassung ist nichts wert, wenn sie nicht täglich mit Leben gefüllt und verteidigt wird. Im demokratischen Rechtsstaat kann die Abwehr der Gefahr von rechts nicht ausschließlich dem Recht übertragen werden.'
Die Herausgeber*innen, im Rahmen der Auszeichnung mit dem Hans Frankenthal-Preis 2025 der Stiftung Auschwitz-Komitee
Mit einem Vorwort von Anne Rabe, der Autorin von 'Die Möglichkeit von Glück' und 'Das M-Wort'.


About the author

Nele Austermann, geb. 1988, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen und Vorstandsmitglied des Vereins Demokratischer Juristinnen und Juristen. Sie promoviert zum Thema »Europäisches Migrationsmanagement«.
Leonard Ihßen, geb. 1996, arbeitet als Journalist und für die Gesetzeskampagne »Freiheitsfonds«, die Menschen aus dem Gefängnis freikauft, wenn sie wegen Fahren ohne Ticket einsitzen. Für den Report »Recht gegen rechts« ist er unter anderem als Social Media-Redakteur tätig. Er lebt in Berlin.
Heike Kleffner, geb. 1966, ist freie Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Seit den 1990er Jahren publiziert sie über Rechtsextremismus, zuletzt erschienen von ihr, gemeinsam mit Matthias Meisner herausgegeben, die Bücher »Extreme Sicherheit: Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz« sowie »Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen«.
Kati Lang, geb. 1979, vertritt als Rechtsanwältin Betroffene von rechten, rassistischen und antisemitischen Gewalttaten, u. a. im Verfahren gegen die rechtsterroristische »Gruppe Freital« sowie in Verfahren anlässlich des Rohrbombenanschlags auf die Dresdner Moschee und des antisemitischen Attentats von Halle. Sie hat zum Umgang der Justiz mit vorurteilsmotivierter Gewalt promoviert.
Maximilian Pichl, geb. 1987, hat Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft studiert. Er forscht an der Universität Kassel und der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Ronen Steinke, geb. 1983, ist Jurist, Autor und Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Zuletzt erschien im Berlin Verlag sein Buch »Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz«.
Tore Vetter, geb. 1992, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen. Er promoviert zum Thema »Eigenverfassung von Versammlungen«.

Summary

Den Rechtsstaat gegen Rechtsextremismus verteidigen: Der jährliche Report
Der Report »Recht gegen rechts« deckt rechte Tendenzen innerhalb der Justiz, der Verwaltung und der Parlamente auf und analysiert erfolgreiche rechtliche Gegenstrategien.
Zurückweisungen an der Grenze, Angriffe auf CSDs, das Compact-Verbot vor dem Bundesverwaltungsgericht und Berufsverbote für Aktivist*innen der Klimabewegung: Die Angriffe auf die offene Gesellschaft sind vielfältig, wirkmächtig und unübersehbar. Um sie abwehren zu können, müssen wir die Strategien dahinter verstehen. 
Im jährlich erscheinenden Report »Recht gegen rechts« analysieren prominente Autor*innen die wichtigsten Fälle: Sie dokumentieren, wo der Rechtsstaat seine Instrumente erfolgreich zum Schutz der Demokratie nutzt, und decken auf, wo er versagt hat. Eine kritische Bestandsaufnahme – und eine Anleitung zum Widerstand.
»Die beste Verfassung ist nichts wert, wenn sie nicht täglich mit Leben gefüllt und verteidigt wird. Im demokratischen Rechtsstaat kann die Abwehr der Gefahr von rechts nicht ausschließlich dem Recht übertragen werden.«
Die Herausgeber*innen, im Rahmen der Auszeichnung mit dem Hans Frankenthal-Preis 2025 der Stiftung Auschwitz-Komitee
Mit einem Vorwort von Anne Rabe, der Autorin von »Die Möglichkeit von Glück« und »Das M-Wort«.

Foreword

Die jährliche Dokumentation zu rechtsextremen Tendenzen in der Rechtsprechung

Product details

Assisted by Nele Austermann (Editor), Leonard Ihßen (Editor), Heike Kleffner (Editor), Kati Lang (Editor), Maximilian Pichl (Editor), Recht gegen rechts (Editor), Ronen Steinke (Editor), Tore Vetter (Editor)
Publisher Fischer S.
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 06.03.2026
 
EAN 9783103977639
ISBN 978-3-10-397763-9
No. of pages 256
Series Recht gegen rechts
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business: general, reference works

Antisemitismus, Deutschland, Sexismus, Flüchtlinge und politisches Asyl, Grundgesetz, Ethische Themen und Debatten, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, POLITICAL SCIENCE / General, Verfassungsschutz, AfD, Verschwörungstheorien, Politische Strukturen und Prozesse, Terrorismus, bewaffneter Kampf, Querdenker, Neonazis, Polizeigewalt, ziviler Ungehorsam, Hate Speech, Demokratiefeindlichkeit, POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties, Ethische Themen: Zensur, POLITICAL SCIENCE / Political Process / General, POLITICAL SCIENCE / Terrorism, POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Radicalism, SOCIAL SCIENCE / Conspiracy Theories, SOCIAL SCIENCE / Refugees, POLITICAL SCIENCE / Censorship, wehrhafte Demokratie, Antiziganismus, Klima-Aktivistin, Rechtsterrorismus, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Politische Parteien und Plattformen, Gerichtsentscheidungen, rassismus in deutschland, SOCIAL SCIENCE / Discrimination, SOCIAL SCIENCE / Race & Ethnic Relations, rechtsextreme Chatgruppen, SOCIAL SCIENCE / Activism & Social Justice, Bezug zu LGBTQ+ Menschen, Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Politischer Aktivismus / Politisches Engagement, ca. 2020 bis ca. 2029, Nie wieder ist jetzt, Rassismus und rassistische Diskriminierung / Antirassismus, Hans Frankenthal-Preis der Stiftung Auschwitz-Komitee, Angriffe auf den Christopher Street Day, Compact-Verbot

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.