Fr. 10.90

Dies ist keine Pfeife

German · Paperback / Softback

Will be released 04.03.2026

Description

Read more

Es ist eines der bekanntesten Kunstwerke des Surrealismus: René Magrittes La trahison des images, das eine Pfeife zeigt und den in Schönschrift geschriebenen Satz: »Ceci n'est pas une pipe«. Auf komplexe Weise überwindet es die in der klassischen Malerei vorherrschende Trennung zwischen sprachlicher und bildlicher Ebene. Michel Foucault inspirierten die verschiedenen Fassungen des Bildes dazu, über das grundlegende Verhältnis von Darstellung und Realität, Sprache und Kunst, Zeigen und Benennen nachzudenken. Wie das Bild selbst hat auch seine Interpretation längst Klassikerstatus.

About the author


Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift
Folie et déraison. Histoire de la folie à l'âge classique
(dt.:
Wahnsinn und Gesellschaft
). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde
Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines
(dt.:
Die Ordnung der Dinge
) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie
Surveiller et punir
(dt.:
Überwachen und Strafen
). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.


Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

Summary


Es ist eines der bekanntesten Kunstwerke des Surrealismus: René Magrittes
La trahison des images
, das eine Pfeife zeigt und den in Schönschrift geschriebenen Satz: »Ceci n’est pas une pipe«. Auf komplexe Weise überwindet es die in der klassischen Malerei vorherrschende Trennung zwischen sprachlicher und bildlicher Ebene. Michel Foucault inspirierten die verschiedenen Fassungen des Bildes dazu, über das grundlegende Verhältnis von Darstellung und Realität, Sprache und Kunst, Zeigen und Benennen nachzudenken. Wie das Bild selbst hat auch seine Interpretation längst Klassikerstatus.

Product details

Authors Michel Foucault
Assisted by Michael Bischoff (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 04.03.2026
 
EAN 9783518588505
ISBN 978-3-518-58850-5
No. of pages 60
Illustrations 4 Abb.
Series ESSENZEN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Erkenntnistheorie, Kunst, Surrealismus, Malerei, René Magritte, Realität, Abbild, auseinandersetzen, Philosophie: Metaphysik und Ontologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.