Fr. 127.00

'Veritas' in a Time of Great Truths? - Dominicans and the Twentieth-Century Ideologies in Europe

English · Hardback

Will be released 26.12.2025

Description

Read more

Herausgegeben von Elias H. Füllenbach OP (federführender Herausgeber), Viliam Stefan Dóci OP, Thomas Eggensperger OP und Paul Dominikus Hellmeier OP. Mit neuen Methoden und Fragestellungen ist in den letzten Jahrzehnten die Erforschung der Geschichte der Bettelorden vorangetrieben und ihre über die engere Ordens- und Kirchengeschichte hinausgehende Bedeutung für Politik-, Wirtschafts- und Sozial-, für Bildungs- und Geistesgeschichte herausgearbeitet worden.
Zur Intensivierung und Koordinierung der sie berührenden Forschungen gibt die deutsche Dominikanerprovinz die Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge" heraus.
Auch in der Neuen Folge wird die Geschichte der Dominikaner im deutschen Sprachraum den Schwerpunkt bilden. Es werden auch wichtige Untersuchungen zur Ordensverfassung und Frömmigkeit, zur Philosophie und Theologie aufgenommen, die für den Dominikanerorden im Untersuchungsraum Verbindlichkeit oder Bedeutsamkeit hatten, selbst wenn die untersuchte Thematik ihrer Entstehung nach nicht speziell mit den deutschen Dominikanern und Dominikanerinnen zu tun hatte.
Der Begriff Dominikanerorden wird in einem weiten Sinn verstanden. Alle Gemeinschaften, die nach rechtlicher Verfassung oder geistlicher Ausrichtung mit den Dominikanern zu tun hatten, werden ihm subsumiert: der Predigerorden, die dominikanischen Frauenklöster und -gemeinschaften, die losen Verbände der Dritten Orden sowie die verschiedenen Bruderschaften.
Dem Zeitraum nach ist Forschungsgegenstand die Geschichte des Dominikanerordens von den Anfängen bis in die unmittelbare Vergangenheit. Dabei ist auch gedacht an die Aufarbeitung von Entstehen und Geschichte der verschiedenen dominikanischen Frauengemeinschaften des 19. Jahrhunderts, die mit ihren religiösen und sozialen Aktivitäten in der sich rasch wandelnden Gesellschaft eine bedeutende, bisher meist unterschätzte Rolle spielten.

Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (IGDom), Köln
http://www.institut-geschichte-op.de

About the author

Claus Arnold, Johannes Gutenberg University Mainz; Elias H. Füllenbach OP, IGDOM, Cologne; Anton Milh OP, KU Leuven, Belgium. 

Summary

The present volume explores the sometimes-ambivalent attitude of Dominicans – individually or as a group – towards the ideologies that have dominated Europe in the “short” twentieth century, such as nationalism, fascism, Nazism and communism. Did Dominicans propose strategies of resistance, accommodation or collaboration, and what was their underlying motivation for doing so? How did their stance affect the position of the order and the church, both on the local and the general level? How did this influence their self-understanding (ad intra) and their public image (ad extra)? Did this generate conflicts within the order? Were there long-term consequences, perhaps even until today? In short, how did they live up to the motto of the order, Veritas, in a context of diverse ideological claims to truth?

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.