Read more
The Tübingen Collaborative Research Centre 1391
Different Aesthetics examines texts, images, and objects from pre-modern Europe and focuses on the ways in which they determine their own aesthetic status. It seeks to offer new perspectives on the contribution of 2000 years of cultural history before the 18th century to our understanding of the aesthetic.
The proceedings of the Collaborative Research Centre 1391
Different Aesthetics are published with De Gruyter in two book series.
The book series
Andere Ästhetik - Studien (AÄS) (
Different Aesthetics - Studies) mainly comprises monographs and collections of scholarly articles that address the research programme of the Collaborative Research Centre 1391 in a disciplinary perspective.
The book series Andere Ästhetik - Koordinaten (AÄK) (
Different Aesthetics - Coordinates) of the Collaborative Research Centre 1391 comprises volumes that address key aspects of a pre-modern aesthetics in an interdisciplinary and transcultural perspective.
Copyright information cover images, series cover "Andere Ästhetik - Studien" Top row
- Horrea Epagathiana et Epaphroditiana, Ostia, (c) Archivio Fotografico del Parco Archeologico di Ostia Antica
- David und Goliath, aus: Bristol Psalter, 11. Jh., (c) The British Library Board (Add MS 40731, fol. 231v)
- Pieter van der Heyden nach Pieter Bruegel d. Ä., Der heilige Jakobus und der Zauberer Hermogenes, 1565, Kupferstich, 221 x 293 mm, (c) Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank
Middle row
- Fragment eines Ehrenbogens, 70-80 n. Chr., Sandsteinrelief, (c) GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Foto: Thomas Zühmer
- Notenseite aus: Meliora Muheim, Ein nüw Lied in Badenfaerten lustig zesingen: in der Wyss, es taget underm holen Stein, schynt uns der Mon darein. [Zürich?]: [Bodmer?] getruckt im Jar 1617, S. 1, Zentralbibliothek Zürich, 18.2016,17, https://doi.org/10.3931/e-rara-35423 / Public Domain Mark
- Gorgo Medusa mit dem geflügelten Pferd Pegasos, um 575 v. Chr., Terrakottarelief, 56 x 50 cm, Syrakus, Museo Archeologico Regionale (c) akg images
- Manuskriptseite aus: Convenevole da Prato, Carmina regia, ca. 1335 (c) The British Library Board (Royal MS 6 E IX, fol. 12v)
Bottom row
- Manuskriptseite aus: Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse), ca. 1300-1340, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 81r, gemeinfrei
- Hans Bock d. Ä., Das Bad zu Leuk (?), 1597, Öl auf Leinwand, 78,4 x 109,6 cm, Kunstmuseum Basel, gemeinfrei
- Insel Thule, aus: Olaus Magnus, Carta Marina et descriptio septemtrionalium terrarum, 1539, Uppsala University Library, gemeinfrei
- Siebenarmiger Leuchter, Braunschweiger Dom, 12. Jh., Bronze, Höhe: 4,80 m, (c) Foto: PtrQs, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)
About the author
Paula Furrer, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Summary
Das dämonologische Schrifttum, das während der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen entsteht, systematisiert religiöses Wissen unterschiedlicher Herkunft und kondensiert dieses in kurzen Erzählungen mit exemplarischer Funktion. Die Studie fragt einerseits danach, wie dämonologische Traktate narrative Verfahren und literarische Formen aufnehmen. Andererseits richtet sich das Erkenntnisinteresse darauf, inwiefern literarische Texte religiöses Wissen aus den Dämonologien in ihre Narration integrieren. Zentral ist dabei das ästhetische Potenzial der dämonischen Illusion, die sowohl diskursiv als auch narrativ innerhalb der Dämonologie und in literarischen Texten verhandelt wird.
Beginnend mit dem Malleus Maleficarum (1486/87) verfolgt die Arbeit die Problemstellung über einen Zeitraum von hundert Jahren anhand exemplarischer Texte u.a. von Hans Sachs, Johann Weyer, Jean Bodin, Johann Fischart und entlang der Historia von D. Johann Fausten (1587).
Die literaturwissenschaftliche Perspektive zeigt die Bedeutung literarischen Formenwissens für den frühneuzeitlichen dämonologischen Diskurs und zeichnet eine andere Geschichte der ästhetischen Illusion nach, die nicht von ihrer genuin kunstreflexiven Seite, sondern ausgehend von ihrem dämonischen Ursprung dargelegt wird.