Read more
Die in diesem Band gesammelten Aufsätze aus 30 Jahren Wunderforschung sind Stefan Alkiers Plädoyer, den von Ferdinand Christian Baur und Rudolf Bultmann gesetzten wirklichkeitshermeneutischen Impuls beizubehalten, ihn aber jenseits von Entmythologisierung und Historisierung und im Dialog mit der aktuellen interdisziplinären Arbeit am Wirklichkeitsbegriff weiterzuführen. In Auseinandersetzung mit phänomenologischer und kategorial-semiotischer Forschung versucht er die formgeschichtliche Verengung der exegetischen Wunderfrage durch eine Textsorten übergreifende, philologische und historische Erforschung antiker Wunderdiskurse zu überwinden. Zudem stellt Alkier die systematisch-theologische Frage nach dem Wunderwirken Gottes heute. Denn ohne eine Theologie der Wundermacht sind Fürbittengebete ebenso sinnlos wie das Abendmahl ohne eine Theologie der Auferweckungsmacht Gottes.
List of contents
Vorwort - Einleitung - Die Wunderfrage als notwendig offene Frage- Forschungsgeschichte - Miracles Revisited. A Short Theological and Historical Survey (mit David M. Moffitt) - Wunderglaube als Tor zum Atheismus. Theologiegeschichtliche Anmerkungen zur Wunderkritik Ferdinand Christian Baurs - Hermeneuten göttlicher Offenbarung. Theologische, hermeneutische und politische Kontinuitäten und Diskontinuitäten von der religionsgeschichtlichen Forschung im 18. Jahrhundert zur sogenannten Religionsgeschichtlichen Schule im anbrechenden 20. Jahrhundert - "Mirakel ist nur die lateinische Übersetzung von Wunder", oder: Rudolf Bultmanns Problem mit den Wundern - Exegese - Unmögliche Möglichkeiten. Zur Erzählabfolge von 1 Kön 16,29-18,46. Eine semiotische Lektüre - Hinrichtungen und Befreiungen. Wahn, Vision, Wirklichkeit in Apg 12. Skizzen eines semiotischen Lektüreverfahrens und seiner theoretischen Grundlagen - Im Wirkfeld der Dinge. Über heilende Schweißtücher, brennende Zauberbücher und (nicht) vom Himmel gefallene Götterbilder - Ways of Presence and Modes of Absence in the Gospel of Luke - Or: How Scripture Work - "For nothing will be impossible with God" (Luke 1:37): The Reality of "The Feeding the Five Thousand" (Luke 9:10-17) in the Universe of Discourse of Luke's Gospel - Auferweckung Denken oder: Wie das Markusevangelium mit seinen Wundergeschichten seine Leser theologisch bildet - Miracles in Early Christian Texts -Hermeneutik - Wundergeschichten als fremde Welten lesen lernen. Didaktische Überlegungen zu Mk 4,35-41 (mit Bernhard Dressler) - The Wondrous World of the Cinema: Types of Depictions of the Miraculous in Jesus Films - Die Realität der Auferstehung - Das Kreuz mit den Wundern oder Wunder ohne Kreuz? Semiotische, exegetische und theologische Argumente wider die formgeschichtliche Verkürzung der Wunderforschung - Theologie - Das Kreuz ist keine Metapher. Hermeneutische, politische und theologische Verpflichtungen der Jesus-Christus-Geschichte - Die politische Botschaft des Abendmahls - Die Kraft des Heiligen, oder: Ganz ohne Wunder ist auch keine Lösung -Wunderdenken im Spannungsfeld von Theologie und Kosmologie - Epilog
About the author
ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche am Fachbereich Ev. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.